
Wir im Saarland - Grenzenlos
Regionalmagazin
• Abenteuerreise im Oldtimer Rentner Steven Weinberg aus Luxemburg hat seinen Peugeot 201 von 1930 liebevoll "La Charmante" genannt. Mit dem schmucken Gefährt ist er bis zum Mittelmeer und in die Alpen gereist. Ein Abenteuer im Renault 4CV führte ihn sogar von Paris über den Baikalsee bis in die Wüste Gobi. Durch die Oldtimer kommt er immer schnell mit den Menschen vor Ort ins Gespräch und wird sogar zum Abendessen oder Übernachten eingeladen. • Traktormechaniker im Einsatz Diese Retter in der Not lassen alles stehen und eilen aufs Feld, um vor Ort herausfinden, was an einem Traktor kaputt ist. Dafür müssen sich die Mechaniker mit modernen Maschinen genauso gut auskennen wie mit alten Modellen. Ein anspruchsvoller Beruf, den immer weniger Menschen lernen und der im Wandel ist, weil die Traktoren immer mehr Elektronik enthalten. Wir stellen zwei Betriebe aus dem Elsass vor, in denen mit Leidenschaft geschraubt wird. • Jugendbuch über französische Zwangsrekrutierte für die Wehrmacht Während des Zweiten Weltkriegs wurden 100.000 Elsässer und 30.000 Lothringer als sogenannte "Malgré Nous", Soldaten wider ihren Willen, von den Nazis zwangsrekrutiert. Viele von ihnen waren erst 16 oder 17 Jahre alt - nur wenige leben noch und können heute davon berichten. Daniel Fischer und Sylvie de Mathuisieulx haben einen Roman herausgebracht, der Jugendlichen von diesem Unrecht erzählt und davon, wie schwierig es ist, nach solch traumatischen Erlebnissen wieder zurück ins Leben zu finden. • Ukrainischer Jugendlicher zeichnet für seinen Vater im Krieg Artyom Pavlovskyi hat Angst um seinen Vater, der in der Ukraine um sein Heimatland kämpft. Vor lauter Sorgen schaffte es der 16jährige deshalb lange Zeit nicht, seiner großen Leidenschaft nachzugehen: dem Zeichnen. Doch die Begegnung mit Modedesignerin Sinah Schlemmer hat das geändert. Sie hat Artyom gebeten, ihre Upcycling-Mode zu bemalen, und eine Ausstellung mit seinen Bildern in Montabaur organisiert. Er hofft, dadurch Menschen zu finden, die seine Bilder kaufen. Den Erlös möchte Artyom an die Spezialeinheit seines Vaters spenden. • Tour de Kultur - Das Archäologie-Museum im belgischen Treignes Wer das Musée du Malgré-Tout besucht, erfährt, wie die Menschen vor tausenden von Jahren vermutlich in unserer Region gelebt haben. Bei einem Besuch dort lernt Reporter David Differdange Feuer zu machen mit Stroh, Pilz und Feuerstein, und mit einer Speerschleuder zu jagen. „Wir im Saarland - Grenzenlos“ schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie „Ferien beim Nachbarn“ stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die „Tour de Kultur“ von SR 3 Saarlandwelle hat bei „Wir im Saarland - Grenzenlos“ einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
