Odysso
Wissen
"Gold der Energiewende" wird Lithium auch genannt. Nun zeigt sich: dieser Rohstoff für Batterien vom Handy bis zum E-Auto kommt ausgerechnet im Südwesten im heißen Thermalwasser tief unten im Oberrheingraben in rauen Mengen vor. Dieser Schatz soll nun aus vier Kilometer Tiefe gehoben werden. Ein Giga-Projekt, denn dort lagert laut Experten das größte Lithiumvorkommen Europas. Odysso fragt, welche Folgen die Goldgräberstimmung hat und welche Chancen und Risiken mit der geplanten Lithiumförderung verbunden sind. Denn die Gewinnung ist am Rhein mit der Geothermie-Technologie verknüpft, die im Südwesten keinen guten Ruf hat. Nicht ohne Grund: sie kann Erdbeben auslösen. Sind die Ängste berechtigt? Das SWR-Wissenschaftsmagazin beleuchtet zudem, welche Alternativen es zur Lithiumbatterie gibt. Denn längst haben gefährliche Unfälle gezeigt, dass sie ihre Tücken hat. Daher wird bereits an anderen Batterie-Techniken geforscht, die etwa mit Natrium als Batterie-Rohstoff arbeiten. Doch bis diese auf den Markt kommen, bleibt ein effektives Recycling der Lithium-Batterien im Focus der Forschung - ein Aspekt, der noch allzu sehr unterschätzt wird, befürchten Wissenschaftler. Sie fordern den raschen Ausbau einer Wiederaufbereitungs-Industrie für gebrauchte Batterien. Ohne Recycling halten sie die dringend benötigte Energiewende für unmöglich. Die Sendung stellt zudem andere wichtige Bodenschätze wie etwa Kobalt vor und zeigt, wie komplex die Aufgaben sind, diese Rohstoffe aus aller Welt unserer Industrie und damit unserem Alltag zur Verfügung zu stellen, um damit etwa unsere Smartphones betreiben zu können. "odysso" ist das Magazin für Neugierige! Mit "odysso" können Sie Wissen entdecken. Sind Vitamine wirklich gesund? Warum bekommen ältere Menschen eine schlechtere medizinische Versorgung? Haben Darmbakterien einen Einfluss auf unser Körpergewicht? Mal sind es ungewöhnliche Geschichten, mal werden Dauerthemen und brisante Fragen neu und spannend beleuchtet. Immer gibt es etwas zu lernen. odysso will bewegen, deshalb werden Zusammenhänge hergestellt und Erkenntnisse der Wissenschaft kritisch auf ihre Auswirkungen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt geprüft. odysso fragt nach, welche Hoffnungen und welche Gefahren sich hinter Entdeckungen und Entwicklungen oder gesellschaftlichen Veränderungen verbergen. Mit "odysso" kann die Wissenschaftsredaktion des SWR aktueller auf das Zeitgeschehen eingehen. Das Magazin hat zum einen den langfristig gesetzten Themenblock für die Programmzeitschriften, aber auch noch Sendefläche um kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Damit kann das neue Wissensmagazin seine Information quasi "just in time" präsentieren. Schließlich will odysso die Antworten geben, zu denen die Zuschauer auch Fragen haben, die sie gerade bewegen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite