

Nordtour
Tourismus
• Reporter unterwegs: Wintervergnügen im Harz Schnee im Harz Auf 1.600 Metern Rodelbahn, 13 Kilometern Skipiste und zahlreichen Wanderwegen ist Snowboarden, Skifahren oder Rodeln im größten Skigebiet Norddeutschlands möglich. Ein guter Startpunkt für Schneeschuhwanderungen und Skilanglauf auf zahlreichen Loipen ist Oderbrück bei Braunlage. Vor Ort kann die Ausrüstung ausgeliehen werden. Nach den Wintertouren wärmt in der Kaffeeklappe heißer Kakao wieder auf. Technik und Ausblick auf die Winterlandschaft bietet die Fahrt mit der Brockenbahn. Bis zu neun Mal täglich fahren die alten Dampfloks aus Wernigerode auf den 1141 Meter hohen Brocken und wieder zurück. • Buchvorstellung: "Regen. Eine Liebeserklärung an das Wetter wie es ist" Christian Sauer mag Regen, besonders in seiner Heimatstadt Hamburg. Nun hat er sogar ein Buch darüber geschrieben: "Regen. Eine Liebeserklärung an das Wetter wie es ist." Darin will er der Leserschaft das Regenwetter nahebringen, erzählt in seinem Buch von Regenerlebnissen überall in der Welt, betrachtet den Regen wissenschaftlich und musikalisch. Und natürlich hat er Lieblingsorte in Hamburg bei Regen. Die "Nordtour" macht mit dem Autor, der als Coach arbeitet und viele Jahre stellvertretender Chefredakteur von "Chrismon" war, einen Regenspaziergang durch die Stadt, lauscht dem Prasseln und Glucksen und lässt sich vielleicht von Sauers Regeneuphorie überzeugen. • Oper "Madame Butterfly" in Lübeck Japan war in der Zeit um 1900 en vogue. Damals, als noch nicht jeder reisen konnte, galt die japanische Kultur als verlockend und fremd zugleich. Und die europäischen Komponisten übertrafen sich darin, fernöstliche Klänge zu imitieren. Der Italiener Giacomo Puccini hat sogar eine Oper geschrieben, die in Japan spielt: "Madame Butterfly". Sie wurde eines seiner populärsten Werke. Nun ist das Stück im Theater Lübeck zu sehen. • Wasservögel am Salzhaff Zweimal in der Woche ist Joachim Springer mit Fernglas und Fahrrad am Salzhaff unterwegs. Er untersucht die heimische Vogelwelt und die Auswirkung des Wassertourismus darauf. Am Salzhaff überwintern viele verschiedene Enten- und Gänsearten, auch Schwäne und Blesshühner. Hier finden sie auch im Winter genug Nahrung. Joachim Springer beobachtet und zählt die Vögel, sein Ziel ist es, Tourismus und Naturschutz zu kombinieren. Darum ist er auch mit Touristikern im Gespräch. • Schmiedekurs mit Schmiedemeister Wilfried Fischer In seiner denkmalgeschützten Schmiede in Klein Schwaß, in der Nähe von Rostock, gibt der alte Schmiedemeister Wilfried Fischer Kurse im Schmiedehandwerk, obwohl er im Alltag auch noch als Hufschmied unterwegs ist. Ein Kurs dauert acht Stunden, am Ende hat jeder Teilnehmende ein selbst geschmiedetes Stück in den Händen. Ob Messer, Schmuckbänder für alte Schränke, Schmiedeziernägel oder Rankhilfen für den Garten, Ideen hat Wilfried Fischer genug. Jeder Kursteilnehmende kann individuelle Wünsche mit ihm abstimmen. Am offenen Schmiedefeuer geht es los und dann braucht es ordentlich Armkraft beim Hämmern. Denn nur dann wird aus einem Stück Stahl irgendwann ein kleines Kunstwerk. • Traditionell Gebrautes aus der Festung Friedrichsort in Kiel Am Falckensteiner Strand in Kiel wird auf der Festung Friedrichsort wieder gebraut - nach 200 Jahren Pause. Jan Czerny kreiert dort seit 2017 Bio-Craftbeer. Eigentlich sind er und seine Frau Jasmin Meeresbiologen, haben aber ihr Hobby, die Bierbrauerei, zu ihrem Beruf gemacht. Dabei legen sie Wert auf Nachhaltigkeit und ursprünglichen Geschmack. Sie haben geforscht, getestet, probiert, Rezepturen verbessert. Immer mit eigenen Geschmacksnoten, ökologisch einwandfrei und nachhaltig stellen sie die Biere her. In Czernys Küstenbrauerei wird auf historische Weise und mit Getreide vom Nachbarn gebraut, aber auch gebrannt. Der Korn wird so hergestellt, wie er schon vor 200 Jahren gemacht wurde. Und auch die Ginproduktion ist in Gang. Derzeit entwickeln die Czernys in ihrem Labor einen Gin, der mit Kakaobohne n versetzt ist. Zu ihren Rezepten gehören auch Ginsorten mit Meeresalgen und selbst gesammelten Kräutern. Darüber hinaus produzieren sie Rum, Bierbrand und Whisky mit Craftbeer-Hopfennote, immer mit Blick auf Regionalität und eine junge Kundschaft. Die "Nordtour" bekommt beim Besuch Einblicke in Braukunst und Destillerie und erfährt, wie traditionelle Rezepte, regionale Biorohstoffe und moderne Technik miteinander kombiniert werden. • Handgewebtes in Ostseefarben aus Flintbek Nadia Reumann hat sich mit ihrer kleinen Manufaktur Flina in Flintbek bei Kiel selbstständig gemacht. Mit ihrem Webstuhl fertigt sie Schals, Kissen, Wolldecken, Geschirr- und Golfhandtücher. Die Faszination für die Weberei, eines der ältesten Handwerke der Welt, wurde bei Nadia vor einigen Jahren beim Besuch des Museums Tuch + Technik in Neumünster ausgelöst. Die studierte Gartenbauingenieurin baute sich daraufhin zu Hause einen eigenen Webstuhl auf und fertigte ihre ersten Tücher an. Um die Webtechniken zu vertiefen, hat die Endvierzigerin eine Ausbildung zur Textilgestalterin begonnen, die sie bis zum Meisterabschluss fortsetzen will. Für ihre feinen Schals verwendet Nadia Reumann am liebsten Wild- oder Maulbeerseide. Eine ihrer Kollektionen, in verschiedenen Blautönen gewebt, die je nach Lichteinfall changieren, ist von der Ostsee inspiriert. • Das Hermannshoftheater in Wümme Antje und ihr Mann Johann König, gelernter Landwirt und Schauspieler, haben die "gute Stube" ihres Hermannshofs zum Theatersaal ausgebaut. Durch die private Küche kommt man ins Haus, landet im Foyer, dem eigentlichen Büro, und betritt dann den Theatersaal. Die samtroten Stühle darin stammen aus dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, wo Antje einst ihr erstes Engagement hatte. Die Stars im Hermannshoftheater sind unzählige Puppen, die auf Rügen eigens für die Produktionen gebaut werden. Wenn sie nicht im Einsatz sind, lagern sie gut behütet in unzähligen Koffern im Haus. Allein das ist optisch sehenswert. Das Repertoire der Königs reicht von Faust bis "Dornröschen". Ihr Handwerk hat aber mit Kasperle-Theater nichts zu tun. "Lieber schizophren als janz alleen", dieser Spruch hing über der Garderobe der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin, an der Antje König studiert hat, und umschreibt liebevoll die Inbrunst, mit der sie ihr Puppentheater betreibt. Die Landwirtschaft ist seit einigen Jahren verpachtet, anders sei der Spagat zwischen Kunst, Viehzucht und Ackerbau gar nicht zu schaffen! Dennoch sitzt Johann König regelmäßig auf dem Trecker: einmal Landwirt, immer Landwirt! Der Hermannshof und seine Betreiber bilden ein liebevolles Gesamtkunstwerk, das es so kein zweites Mal gibt! • Buchvorstellung: "Zwischen Kirche und Kiez" In der Straße Große Freiheit auf St. Pauli reihen sich Bars und Stripklubs aneinander. Umso überraschender, dass sich am Ende der Straße eine Kirche befindet. Pastor Karl Schultz bleibt aber nicht nur in der Kirche, sondern besucht oft persönlich Menschen, die häufig unter besonderen Umständen leben und spricht mit ihnen über ihre Sorgen und Nöte. Über seine Arbeit auf dem Hamburger Kiez hat er das Buch "Zwischen Kirche und Kiez" geschrieben. Die "Nordtour" geht mit ihm durch seine Gemeinde, spricht mit ihm über seine Erfahrungen. Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
