

Zur Sache Baden-Württemberg!
Infomagazin
Der Plan der Landesregierung klingt gut: 1.000 neue Windräder sollen unter Grün-Schwarz bis 2026 in Baden-Württemberg gebaut werden. Damit würde sich die Zahl der Windräder im Land mehr als verdoppeln. Doch angesichts von gerade einmal zwölf beziehungsweise 28 neuen Anlagen in den vergangenen zwei Jahren wirkt dieses Ziel sehr optimistisch. Denn damit die Lichter in der Industrie, in den Haushalten und anderswo nicht ausgehen, verlangt die Energiewende viel mehr grünen Strom. Eine Task Force soll sich des Problems nun annehmen. Wie will die Landesregierung beim Windkraftausbau auf Kurs kommen? Diese und andere Fragen stellt "Zur Sache Baden-Württemberg!" Umweltministerin Thekla Walker (Grüne). In der windreichen Region um Freiburg plant, baut und betreibt Andreas Markowsky Windräder. Der Chef der Ökostromgruppe Freiburg fordert, dass der Bau von Windrädern viel schneller und unkomplizierter möglich sein müsse. Doch einige Lokalpolitiker:innen, Naturschützer:innen und Anwohner:innen sehen für den grünen Strom in ihrer Nachbarschaft eher schwarz. Sie nennen die Windräder eine "Verspargelung" der Landschaft und nutzen jede Gelegenheit, um dagegen vorzugehen. Zu Recht? Reporter Sebastian Schley trifft vor Ort in Freiburg beide Seiten. Nahverkehrsticket gegen Führerschein - geht es auch ohne Auto? Den Führerschein abgeben - das ist für viele ältere Menschen ein sehr emotionales Thema, denn sie fürchten den Verlust ihrer Unabhängigkeit. Jedoch sind ältere Menschen überdurchschnittlich häufig an Unfällen beteiligt. Deshalb hat Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) Senior:innen ein kostenloses Jahresticket für den Nahverkehr angeboten, wenn sie ihren Führerschein abgeben. 14 von 21 Verkehrsverbünde machen mit. In der Stadt mag das funktionieren, aber wie ist es auf dem Land, wo kaum Busse oder Bahnen fahren?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
