

Zur Sache Rheinland-Pfalz!
Infomagazin
Polizisten im Dienst erschossen - wie konnte es zur Bluttat kommen? Der Schock sitzt noch tief in Rheinland-Pfalz. Bei einer Verkehrskontrolle im Kreis Kusel wurden am frühen Montagmorgen eine 24-jährige Polizeianwärterin und ein 29-jähriger Polizist erschossen. Die mutmaßlichen Täter sind gefasst. Laut Staatsanwaltschaft sollen sie über ein umfangreiches Waffenarsenal verfügen, Wilderei betrieben haben und von den Streifenbeamten auf frischer Tat ertappt worden sein. Aber wie erklärt sich diese überaus brutale Attacke? Was ist über die Hintergründe bekannt? Und können Polizisten besser gegen solche Taten geschützt werden? Kai Diezemann und Oliver Böhm haben recherchiert. Dazu im Studio zugeschaltet: Innenminister Roger Lewentz (SPD). Winzer in Sorge - kommt bald die Pflicht zu Warnhinweisen auf Weinflaschen? Winzer Klaus Schneider aus Dirmstein in der Pfalz ist sauer: Muss er bald seine Weinetiketten mit gesundheitlichen Warnhinweisen versehen? Das hat ein Sonderausschuss des europäischen Parlamentes vorgeschlagen. Schneider ist auch Deutscher Weinbaupräsident und wehrt sich wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen gegen die Pläne aus Brüssel. Sie befürchten einen Imageschaden für das Kulturgut Wein und erhebliche Umsatzeinbußen. Mitte Februar soll das EU-Parlament darüber abstimmen. Die Meinungen der Fraktionen sind geteilt. Reporter Leo Colic über die schwierige Balance zwischen Weinkultur und Gesundheitsschutz. Planlos durch die Welle? Hat der Staat die Kontrolle über die Pandemie? Zu wenig PCR-Tests verfügbar, die Kontaktnachverfolgung weitgehend eingestellt, Quarantänemaßnahmen zurückgefahren - und das alles trotz Rekord-Inzidenzen. Muss der Staat in der Omikron-Welle kapitulieren? Immer mehr Kita- und Grundschulkinder erkranken. Das Kita-Personal im Land fordert - bislang vergeblich - tägliche Tests für die ungeimpften Kleinen. Dagegen denkt die Politik bereits jetzt über Öffnungsszenarien nach. Ist das verantwortbar bei der aktuellen Impfquote? Enno Osburg und Luisa Szabo haben nachgefragt. Kaum Rückenwind für die Windkraft - sind die Ausbauziele des Landes utopisch? Grünen-Fraktionschef Braun spricht von "erbärmlichen Ausbauzahlen" bei der Windkraft im Land. Im vergangenen Jahr sind 16 neue Windräder im Land errichtet worden - viel zu wenig, um die ehrgeizigen Klimaziele der Landesregierung zu erreichen. Jetzt soll der Mindestabstand der Windkraftanlagen zu Siedlungen verringert werden. Aber provoziert das nicht noch mehr Widerstand? Reporter Christoph Mautes geht der Frage nach, wie realistisch die Ausbauziele der Landesregierung sind. Das lange Warten auf Geld im Ahrtal: Die Landesregierung hat den Betroffenen der Flutkatastrophe unbürokratische finanzielle Hilfe versprochen. Etwa 600 Millionen Euro Spendengelder sind für das Ahrtal zusammengekommen. Dennoch warten viele Betroffene noch immer auf die ersehnte finanzielle Unterstützung. Wegen komplizierter bürokratischer Hürden werden große Teile der Spendengelder zur Flutkrise bislang nicht ausgezahlt. Das haben Recherchen des ARD-Politikmagazins "Report Mainz" ergeben. Sabine Rappen, Niklas Maurer und David Meiländer über verzweifelte Flutbetroffene und lähmende Bürokratie. Zur Sache - Hilft: Karl-Heinz Müller und seine Tochter Denise aus Waldböckelheim sind verzweifelt: Vor kurzem haben sie einen Teil der alten Autowerkstatt des 66-Jährigen zu einer Zweizimmer-Wohnung für ihn und die Mutter umgebaut. Das eigentliche Wohnhaus steht auf dem gleichen Grundstück und wird mittlerweile von der Tochter genutzt. Doch die Kreisverwaltung Bad Kreuznach wollte den Umbau nicht genehmigen, da die Wohnung angeblich nicht an einen öffentlichen Kanal angeschlossen sei. Reporter Leo Colic versucht zu vermitteln. "Wie Gott uns schuf" - muss die katholische Kirche ihr Arbeitsrecht modernisieren? Die SWR/ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" hat hohe Wellen geschlagen. Darin zeigen homosexuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kirche Gesicht - und riskieren damit ihre n Rauswurf. Das Magazin hat bei Betroffenen aus Rheinland-Pfalz nachgefragt, welche Reaktionen sie auf ihren mutigen Auftritt bekommen haben, und geht der Frage nach, ob und wie die katholische Kirche ihr Arbeitsrecht modernisieren will. Im Anschluss an die Sendung ist die ARD-Doku im SWR Fernsehen zu sehen. "zur Sache Rheinland-Pfalz!" ist das politische Landesmagazin im SWR-Fernsehen. In unserer Sendung zeigen wir, wo Politik unser Leben trifft. Wir erklären politische Entwicklungen im Land auf verständliche Weise und helfen, Probleme zu beheben. Wir schauen hinter die Kulissen und entlarven politische Missstände, mal ernsthaft, mal ironisch.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
