Kupka - Pionier der abstrakten Kunst
Kunst + Kultur
In seinen langen Lebensjahren sah Frantisek Kupka (1871-1957), wie sich zahlreiche moderne Kunstrichtungen wie Impressionismus, Futurismus, Kubismus, Dadaismus und Suprematismus einander ablösten. Er selbst bekannte sich allerdings nie zu einer Strömung; sein bahnbrechendes Werk schuf er im Alleingang. 1912 sorgte er mit „Amorpha, Fuge in zwei Farben“ für Aufsehen, das als erstes öffentlich ausgestelltes, nichtgegenständliches Werk in die Kunstgeschichte einging. Ein Einzelgänger, gebildet, engagiert - die ihm gebührende Anerkennung ist Kupka lange vorenthalten worden. Und doch ist er einer der bedeutendsten und maßgeblichen Maler unserer Moderne. Die Inspiration für sein künstlerisches Vokabular schöpfte er aus Bereichen wie der Stilisierung von Naturlandschaften, den Parallelen von Farbe und Musik, aus dekonstruierten Bewegungsabläufen und der künstlerischen Interpretation des Sternenhimmels. Aus der Verbindung all dieser Sinneswahrnehmungen entstand eine neue, universelle Sprache, die der tschechische Maler fortwährend weiterentwickelte. Erstaunlich ist, dass Kupka auch ein talentierter Karikaturist war, der sich gesellschaftlich engagierte und mit seinen bissigen Zeichnungen in französischen Satirezeitschriften wie „L’Assiette au beurre“ das Bürgertum auf die Schippe nahm; er verurteilte Religion, Krieg und Kapitalismus. Was ihn nicht daran hinderte, 1914 trotz seines fortgeschrittenen Alters für Frankreich in den Ersten Weltkrieg zu ziehen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite