Global 3000
Wirtschaft + Konsum
• Ägypten: Alexandrias Kampf gegen den Untergang Alexandria galt einmal als Perle des Mittelmeers. Nun rückt das Meer bedrohlich nahe an die historischen Häuser der zweitgrößten Stadt Ägyptens heran - eine Folge des Klimawandels. Vielerorts ist der Strand nur noch wenige Meter breit, und die Behörden versuchen verzweifelt, die Wellen aufzuhalten. • Alaska: Im Land der schmelzenden Gletscher Gletscher tauen ab, Fischbestände gehen zurück, Bären kommen in die Städte: In Alaskas Arktis sind die Folgen des Klimawandels besonders spürbar. So taut den Bewohnern der nördlichsten Stadt der USA Utqiagvik buchstäblich der Boden unter den Füßen weg. Die Folgen sind dramatisch. • Brasilien: Skaten auf Plastikdeckeln In Rios größter Favela Rocinha leben 120.000 Menschen. Hier treiben kreative Köpfe ein innovatives und vielversprechendes Projekt voran: Sie bauen Skatebords aus weggeworfenen Plastikdeckeln. 500 Stück ergeben ein Brett. Ein Umweltschutz-Projekt, das Jobs schafft und Perspektiven. • Indien: Die Plastik-Räuber von Delhi Umweltverschmutzung durch Plastik ist auch in Indien ein großes Problem. Junge Leute ziehen deshalb vermummt durch die Straßen und nehmen Passanten Plastikprodukte weg. Sie wollen damit auf das Problem aufmerksam machen – und stoßen damit auf Widerstand. Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben. Eine wachsende Weltbevölkerung bei immer knapper werdenden Böden, bewaffnete Konflikte, Flüchtlingsströme, Wirtschaftskrisen oder die Folgen des Klimawandels – wir wollen so viele Aspekte der Globalisierung wie möglich beleuchten. Und dabei helfen zu verstehen, wie sich die Welt verändert - sowohl zum Guten als auch Schlechten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite