

Selbstbestimmt! Das Magazin
Gesellschaft + Soziales
Barrierefreiheit in Stendal Selbstbestimmt-Moderator Martin Fromme ist dieses Mal in Stendal unterwegs. An der Hochschule schaut er dem Team des Projekts Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt über die Schulter. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne Behinderung entwickeln und realisieren hier Bildungsangebote. Als sogenannte Bildungsfachkräfte vermitteln sie in Seminaren und Vorträgen, welche Lebenswelten, Bedarfe und Sichtweisen Menschen mit Behinderung haben. Und auch an anderen Orten in Stendal engagiert man sich für Barrierefreiheit und Teilhabe. So zum Beispiel im Winckelmann-Museum. Hier trifft Martin Fromme Agnes Kunze. Sie leitet die Bibliothek des Hauses und macht auch Führungen. Agnes Kunze hat eine Gehbehinderung und weiß, was es heißt, sich für Inklusion und Barrierefreiheit stark zu machen. Mit den Augen hören - der Sing & Sign-Chor Vor fünf Jahren begann die Sopranistin Susanne Haupt, eine besondere Idee umzusetzen. Sie wollte klassische, geistliche Musik inklusiv performen, für hörende und hörbehinderte Musiker und Musikerinnen und ihr Publikum. Ein anspruchsvolles Vorhaben, denn die Texte von Johann Sebastian Bach in die Deutsche Gebärdensprache zu übertragen verlangt Geschick. Susanne Haupt fand viele Mitstreiter aus beiden Sprachwelten. So zum Beispiel Stefan Kahle, hörender Altist und Andrea Schmetzstorff, gebärdendes Ensemblemitglied. Beide sind seit zwei Jahren dabei und vom Projekt begeistert. Es entsteht ein besonderes Miteinander, denn alle Chormitglieder lernen die Gebärden. Das hörende und nicht hörende Publikum erlebt Musik in neuen Ebenen. Für die, die nicht hören können, soll die Musik sichtbar werden. Bei den Proben und auf dem Deutschen Chorfest in Leipzig haben wir Sing & Sign begleitet. Gewalt an Menschen mit Behinderung Ende April 2021 wurden in einer stationären Behinderteneinrichtung in Potsdam vier Menschen mit Behinderung getötet und ein weiterer verletzt. Der traurige Anlass brachte bei der Aktionsplattform Ability Watch ein Rechercheprojekt auf den Weg. Es geht darum, strukturelle Gewalt in Heimen zu dokumentieren und Betroffenen zu helfen. Auf einer Internetplattform werden diese Informationen veröffentlicht, gemeinsam mit Kontakten zu Beratungsstellen und Forderungen, was sich ändern muss. Wir sprechen mit Betroffenen und Beteiligten darüber, was das Projekt bedeutet und was es verändern kann. Mit anderen Augen - Jennifer Sonntag zum Thema Selbstverteidigung In ihrer Fernseh-Kolumne spricht Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag über Selbstverteidigung für blinde Frauen. Ein Thema, für das sie sich persönlich sehr engagiert. Zusammen mit anderen erblindeten Frauen besucht sie regelmäßig einen Selbstverteidigungs-Kurs und trainiert, wie sie sich im Falle eines Übergriffes verhalten und wehren kann. Denn blinde Frauen müssen sich anders verteidigen als sehende. Außerdem haben Frauen mit Behinderung ein höheres Risiko, Opfer einer Gewalttat zu werden, als Frauen ohne Behinderung. Artikel 3 des Grundgesetzes verkündet: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Doch wird diese abstrakte Norm tagtäglich umgesetzt - und wenn ja, wie? Die Sendung "selbstbestimmt!" geht dieser Frage nach, sei es in Arbeit und Beruf, in der Schule, an der Universität, beim Wohnen, beim Sport oder in der Kultur und Kunst. Selbstbestimmtes Leben, Selbstbestimmung über eigene Angelegenheiten im privaten und im gesellschaftlichen Bereich ist die berechtigte Grundforderung von Menschen mit Behinderung.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
