nano
Wissenschaft
Ein Jahr nach dem großen Beben Am 6. Februar 2023 bebte in der Türkei die Erde. In insgesamt 11 Provinzen stürzten Häuser ein und begruben Menschen unter sich. Über 50.000 Menschen starben, hunderttausende Häuser wurden zerstört oder beschädigt. Die türkische Regierung versprach einen schnellen Wiederaufbau. Doch in den meisten Gebieten ist davon auch ein Jahr danach wenig zu sehen. Mit Gesprächsgast: Marco Bonhoff, Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam Renovierung rettet Leben – Altbauten vor Erdbeben sichern Bei Erdbeben sterben die meisten Menschen in Gebäuden, die durch die Erschütterungen zusammenbrechen. Den Gebäudebestand in einer erdbebengefährdeten Region sicherer zu machen, geht aber nur, wenn man auch die Altbauten im Blick hat – schließlich kann man nicht alles abreißen und neu bauen. Ein deutscher Forscher hat zwei einfache und bezahlbare Methoden entwickelt, Häuser so sicher zu machen, dass sie auch bei einem schweren Beben nicht einstürzen. aktuell: Neuer Rekord im All Der Kosmonaut Oleg Kononenko ist seit dem vergangenen Wochenende der Mensch, der die meiste Zeit im Weltraum verbracht hat. Auf insgesamt fünf Raumflügen auf der Internationalen Weltraumstation ISS hat er inzwischen mehr als 879 Tagen im All verbracht. Neue Hoffnung für Korallen Weltweit kämpfen die Korallenriffe wegen der Klimaerwärmung ums Überleben. Der Biologe Dirk Petersen versucht, Korallen für die Zukunft mit einem neuen wissenschaftlichen Ansatz widerstandsfähiger zu machen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite