Flaesh - Tattookunst in Deutschland
Staffel 1, Folge 3 von 4 | Beruf + Bildung
TATTOO-KULTUR UND TATTOO-KUNST: FLAESH Schmerz und Euphorie. Ob traditionelle Tätowier-Technik oder zeitgenössischer Tattoo-Stil, die Doku-Reihe "Flaesh - Tattookultur in Deutschland" feiert die ganze Bandbreite der Tattookunst in Deutschland: das Handwerk, die Tattoo-Künstler, ihre Kunst und die Community - Geschichten auf der Haut, die unter die Haut gehen. DEUTSCHLANDS BESTE TATTOO-KÜNSTLER Die Doku-Reihe taucht ein in die Szene und setzt sich mit dem Tätowieren als Kunstform auseinander. Zu Wort kommen Deutschlands gefragteste Tätowierer und Tätowiererinnen, denen wir in ihre Studios nach Berlin, Bremen, Hamburg, Lüneburg und Leipzig folgen. Es sind besondere Orte, an denen eine vertraute Atmosphäre herrscht, wo Schmerz und Euphorie geteilt werden. JEDES TATTOO HAT SEINE GESCHICHTE Während sie ein Motiv stechen, erzählen sie ihre Geschichten. Dabei geht es um Fragen, die sowohl in der Szene als auch in der gesamten Gesellschaft diskutiert werden - um kulturelle Aneignung, politische Statements auf dem Körper und um die Frage, ob Tattoos auch eine Kunstform sein können. Zudem werden Tattoo-Events in Jena und Frankfurt (Main) begleitet. Folge 3 MÄNNERDOMÄNE TATTOO - "A MAN'S WORLD?" Diese Folge erzählt nicht die Geschichte einer männerdominierten Tattoowelt - sondern von denen, die sie umschreiben. Yase Farbextase nimmt uns mit in die Welt der jungen queerfeministschen Tattoos und Ela Pour zeigt uns ihren Weg von Rockerbanden in den 90ern bis hin zum eigenen Legendenstatus.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite