

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Kunst + Kultur
Regensburg und Quedlinburg Früher war Regensburg nicht der Ostzipfel Bayerns, sondern die Mitte. Kloster an Kloster zog Künstler:innen und Wissenschaftler:innen an, gewiefte Kaufleute verteilten Luxusgüter in Europa. Die steinerne Brücke schwang über der Donau - als einziger befestigter Übergang zwischen Ulm und Wien. Doch später versuchten die bayerischen Herzöge, der freien Reichsstadt die Luft zum Atmen zu nehmen. Die Geschichte der Stadt ist bis heute in mittelalterlichen Gewölben begehbar, versteckt sich in Innenhöfen und präsentiert sich im alten Reichstagsgebäude. In Quedlinburg stand die Wiege der deutschen Nation: Im Jahr 919 trugen die deutschen Stämme dem Herzog Heinrich von Sachsen die Königskrone an. Er war als Heinrich I. der erste deutsche "Reichsgründer". Quedlinburg war seine bevorzugte Residenz und auch seine Nachfolger wussten sie zu schätzen. Die Altstadt bildet mit ihren Handwerker- und Bürgerhäusern ein einmaliges Ensemble deutscher Städtebaukunst.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
