
Sehen statt Hören
Infomagazin
• Kindergeschichte mit Susanne Genc: Annika und das Angstschwein Annika kennt ihr Angstschwein schon lange: Das erste Mal tauchte es auf, da war Annika noch ganz klein. Doch in der Schulzeit ist es gewachsen. Aus der letzten Reihe heraus spottet es, wenn Annika vorlesen muss. Es wird riesig, während die Kinder in der Klasse immer gemeiner werden. Doch dann lernt Annika ein anderes Mädchen kennen. Eines, das sie nicht auslacht, sondern lieb zu ihr ist. Für die Jungs aus Annikas Klasse ein gefundenes Fressen: Jetzt haben sie zwei Mädchen zum Ärgern. Als sie der neu gewonnenen Freundin übel mitspielen, kann Annika das Angstschwein plötzlich ganz einfach zur Seite schieben. Da staunt das riesige Schwein nicht schlecht Und die Jungs auch. • Jason und die Haustiere - Ein Tag mit Assistenzhündin Davina In der dritten gebärdensprachlichen Haustiersendung mit Moderator Jason Giuranna lernen wir Davina kennen: Diese Hündin hat ganz besondere Fähigkeiten. Hunde können ihren Besitzern eine große Hilfe sein – als ausgebildete Assistenzhunde. Davina ist eine spezielle Assistenzhündin für Gehörlose. Tierreporter Jason trifft sie und ihre Besitzerin Britta, die ihm zeigt, dass diese Hunde eine ganz besondere Ausbildung brauchen. Denn Davina muss selbstständig reagieren – immer dann, wenn sie Britta auf Geräusche aufmerksam machen soll. Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
