Sellemols
Dokumentation
Generationen von Saarbrücker:innen haben als Kinder viele Sonntage mit ihren Eltern dort verbracht: im Deutsch-Französischen Garten, kurz DFG. Seit mehr als 60 Jahren ist er Flaniermeile und Naherholungsgebiet für viele dies- und jenseits der Grenze. Angefangen hat alles Ende der 1950er-Jahre, als Deutsche und Franzosen nach drei Kriegen ein Symbol für ein neues Verhältnis beider Länder setzen wollten. Fernsehkolleg:innen des begleiteten 1959 die Bauarbeiten für eine große Deutsch-Französische Gartenschau, aus der der DFG entstand. Ein Jahr später konnten die Saarländer:innen sowie Lothringer:innen mit einer Bahn durch den Garten fahren. Alljährlich begleiten die Fernsehkameras seither Veranstaltungen im DFG - ob Maidemonstrationen, Ostereiersuchen oder das bunte Kinderfest Ende August. In den Siebzigern gab es sogar eine "Kinderabgabestation", damit die Erwachsenen ungestört durch den Park flanieren konnten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite