Unser Dorf hat Wochenende
Folge 218 | Gesellschaft + Soziales
Fürstenau - das kleine Dorf auf den Höhen des Osterzgebirges. Wer hier oben, also auf ungefähr 700 Höhenmetern wohnt, weiß mit Wind und Wetter umzugehen. Deshalb nutzen die Fürstenauer das Oktoberwochenende, um sich auf die ein oder andere Weise winterfest zu machen: Im Oberdorf mit seinen vielen historischen Gebirgshäusern setzen Monika & Eckart Kadner die Winterfenster ein. Im Mitteldorf spaltet Hendrik Langer Holz, damit der Heizvorrat über den Winter reicht. Denn Fernwärme oder Gasleitungen gibts in Fürstenau nicht. Wasserleitungen auch nicht. Deshalb füllt die Feuerwehr im Sommer einen großen Wassertank als Löschwasserdepot. Natürlich muss auch das vorm ersten Frost geleert werden. Und selbst kulinarisch setzen die Fürstenauer auf winterlich-deftig: An der Hütte des Sportvereins steigt das dritte Sauerkrautfest. Früher raspelten & stampften die Familien den Kohl zu Hause. Dann hatte Angela Richter die Idee, in der großen Dorfrunde Sauerkraut herzustellen. Es wird lustig, würzig & schweißtreibend. Es gibt Fürstenauer Nebel in allen Intensitäten, ein sächsisch-böhmisches Kirchen-Kunstprojekt und schmusebedürftige Kühe. Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite