
nano
Wissenschaft
• Kenia: Aus Plastikmüll wird Medizin Große Deponien, Müll am Straßenrand: Plastikmüll ist in Kenia immer noch ein großes Problem. Ein Startup versucht nun, mit der chemischen Zersetzung des Plastiks durch Pyrolyse das Problem zu bekämpfen. Als Endprodukt entsteht Kraftstoff, der für Motoren aller Art verwendet werden kann. • Prädiabetes Prädiabetes ist gefährlicher als lange angenommen. Bis vor kurzem wurde die Vorstufe zum Diabetes vor allem als „letzte Warnung“ verstanden. Aktuelle Forschungen zeigen aber, dass bereits damit ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herzkreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Demenz oder Krebs verbunden ist. • Mexiko: Coca-Cola – die tödliche Sucht Diabetes ist die zweithäufigste Todesursache in Chiapas, einer der ärmsten Regionen Mexikos. Nicht alle haben Strom, das Leitungswasser ist oft ungenießbar. Cola aber gibt es an jeder Ecke. Zwei Liter Softdrinks pro Kopf trinken die Einwohner Chiapas täglich – ein weltweiter Rekord. Die Zahl der Diabetes-Toten hat sich von 2011 auf 2021 verdoppelt. • Science Date mit Nicole Deitelhoff Heute im Science Date: Friedensforscherin Nicole Deitelhoff. Sie ist Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt. Als Friedens- und Konfliktforscherin ist die 49-Jährige spätestens seit Ausbruch des Ukrainekriegs eine beliebte Expertin, wenn es um Kriegs- und Sicherheitsfragen geht. Hierzu berät sie auch die Bundesregierung. • Schutzgebiete für Pottwale In der östlichen Karibik entsteht vor der kleinen Insel Dominica das erste Schutzgebiet für Pottwale. Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel - "die Wissenschaftler". Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die "nano"-Beitragsreihe "Science Date" will das nun ändern. Die "nano"-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen - von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
