
Planet Wissen
Folge 551 | Wissenschaft
Zu Gast im Studio: • Hans Stark, Leiter Universitätsforstamt Sailershausen Hans Stark leitet das Universitätsforstamt Sailershausen der Universität Würzburg. Er füttert die Rehe nicht – auch dann nicht, wenn der Sommer trocken war oder der Winter hart ist. "Wir füttern keine Rehe mehr, das hat die Natur eigentlich nicht vorgesehen", sagt Stark. "Rehwild ist eine Tierart, die auch ohne menschliche Hilfe über den Winter kommt. Die gibt es seit über 10.000 Jahren bei uns. Ich denke so vor 70, 80 Jahren sind die ersten Menschen auf den Gedanken gekommen, Rehe zu füttern. Davor hat es niemand gemacht." • Thomas Schreder, Stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Jagdverbands Thomas Schreder ist stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Jagdverbands und füttert das Rehwild in seinem Waldgebiet. "Nachdem wir immer mehr eingreifen in die Lebensräume und nachdem wir draußen immer mehr artgerechte Lebensräume zurückgedrängt haben, das Wild auch quasi in den Wald gedrängt haben, ist es so, dass wir da über diese Notzeit – und die muss nicht unbedingt durch Schnee oder Eis oder sonstiges begründet sein: Notzeit ist dann, wenn die Tiere nicht mehr genug natürliche Äsung finden können, dann müssen wir helfen", sagt Schreder.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
