Planet Wissen
Folge 620 | Wissenschaft
Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht - und trotzdem glauben einige Menschen in Deutschland, hier gäbe es keine Meinungsfreiheit. Man dürfe heutzutage nicht mehr frei sagen, was man denkt - dieses Gefühl wird aktuell noch verstärkt durch die Corona-Krise und die Proteste gegen die Hygiene-Maßnahmen. Und tatsächlich gibt es Einschränkungen: Zwar dürfen wir unsere Meinung frei äußern, nur müssen wir dann unter Umständen auch Widerrede oder andere Konsequenzen aushalten. Die Meinungsfreiheit endet dort, wo andere Grundrechte verletzt werden. So simpel das klingt, so kompliziert ist die Anwendung dieser Grundregel im Alltag, beispielsweise in digitalen Netzwerken, wie Facebook und Instagram. "Planet Wissen" zeigt, wie wichtig Meinungsfreiheit ist und wann, warum und wie sie eingeschränkt wird. Gäste im Studio: • Teresa Ott, Staatsanwältin, Generalstaatsanwaltschaft München Teresa Ott ist Juristin und Staatsanwältin. Sie arbeitet bei der Generalstaatsanwaltschaft München und für die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus, unter anderem im Projekt "Justiz und Medien – konsequent gegen Hass". • Prof. Dr. Michael Reder, Hochschule für Philosophie München Prof. Michael Reder ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie München. Er ist einer der Leiter des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts "Praktiken der Solidarität: Strukturen und Dynamiken transnationaler Solidarität im 20. und 21. Jahrhundert", das einen Blog zu Solidarität in Zeiten der Corona-Epidemie eingerichtet hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite