Zur Sache Rheinland-Pfalz!
Infomagazin
* Kann nur noch Konsumverzicht das Klima retten? Die Debatte um "Degrowth" / Dazu im Gespräch: Prof. Alexander Kritikos, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Weniger neu kaufen, weniger Ressourcen verbrauchen - auch in Rheinland-Pfalz leben viele Menschen, die durch Sparen und Konsumverzicht einen Beitrag für die Umwelt leisten wollen. Reporter Sascha Mache hat bei einer Kleidertauschparty in Altenkirchen/Westerwald einige getroffen. Und er war bei einem Aussteiger in einer abgelegenen Hütte im Hunsrück zu Gast, der dicke Wollpullover trägt, um weniger heizen zu müssen. Braucht es Verzicht und das gezielte Schrumpfen der Wirtschaft, um den Klimawandel aufzuhalten? Genau das fordert die internationale "Degrowth"-Bewegung, eine Gegenbewegung zur marktwirtschaftlichen Wachstumsidee. Dazu im Gespräch: Prof. Alexander Kritikos vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung * Gans schön teuer! Warum der Gänsebraten in diesem Jahr so viel mehr kostet Die 100 Gänse vom Bio-Bauernhof Wischer in Rheinhessen haben es relativ gut: jeden Tag können sie draußen frisches Gras fressen und nach Herzenslust in Wasserbottichen planschen. Aber bald geht es den Tieren an den Kragen. Bauer Wischer muss in diesem Jahr allerdings gesteigerte Kilo-Preise verlangen, denn höhere Energiekosten und die Vogelgrippe verteuern die Gänsehaltung. Eine Gans will er im Verkauf für etwa 100 Euro anbieten. Die Preissteigerungen belasten auch die Gastronomen im Land. Einige haben den traditionellen Gänsebraten sogar aus Kostengründen von der Karte genommen, andere bieten ihn weiter zu höheren Preisen an. Machen die Kunden das mit? Leo Colic hat nachfragt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite