Odysso
Wissen
Wer ein Haustier halten will, muss jede Menge wissen - sonst wird aus Freude Frust und Quälerei. Was aber brauchen Haustiere wirklich? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Odysso zeigt die Fakten hinter ulkigen Katzenvideos, gezähmten Wildtieren und bunten Aquarienkulissen. Das SWR-Wissenschaftsmagazin blickt in die Sprechstunde beim Tierzahnarzt und deckt die schmerzhaften Folgen fehlender Fachkenntnis auf. Auch die immer beliebter werdende Haltung exotischer Tiere wie Kängurus, Geparden oder Affen beleuchtet die Sendung kritisch. Außerdem hinterfragt das Magazin den Unterschied zwischen Haustier und Nutztier. Tierschützer fordern mehr Rechte für die Tiere und beklagen, dass die Trennung zwischen dem, was wir essen und dem was wir streicheln willkürlich ist. Dass Haustiere oft auch als reines Statusmerkmal dienen, offenbart der Trend zu teuren Meerwasseraquarien, die den eigenen vier Wänden einen Hauch luxuriöser Exotik verleihen sollen. Dass viele Tiere in diesen Becken Wildfänge sind, weiß kaum jemand. Und auch dass Korallen, als lebende Steine verkauft, mitunter aus Naturschutzgebieten geplündert werden, erfährt man beim Kauf nicht. Odysso dokumentiert, dass hinter jedem Meerwasserfisch oft ein riesiger unsichtbarer Schwarm toter Exemplare existiert, die den Weg aus den Tropen bis in die Zoohandlungen nicht überlebt haben. Eine Sendung, die unseren Blick auf das Nutztier Haustier schärft. "odysso" ist das Magazin für Neugierige! Mit "odysso" können Sie Wissen entdecken. Sind Vitamine wirklich gesund? Warum bekommen ältere Menschen eine schlechtere medizinische Versorgung? Haben Darmbakterien einen Einfluss auf unser Körpergewicht? Mal sind es ungewöhnliche Geschichten, mal werden Dauerthemen und brisante Fragen neu und spannend beleuchtet. Immer gibt es etwas zu lernen. odysso will bewegen, deshalb werden Zusammenhänge hergestellt und Erkenntnisse der Wissenschaft kritisch auf ihre Auswirkungen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt geprüft. odysso fragt nach, welche Hoffnungen und welche Gefahren sich hinter Entdeckungen und Entwicklungen oder gesellschaftlichen Veränderungen verbergen. Mit "odysso" kann die Wissenschaftsredaktion des SWR aktueller auf das Zeitgeschehen eingehen. Das Magazin hat zum einen den langfristig gesetzten Themenblock für die Programmzeitschriften, aber auch noch Sendefläche um kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Damit kann das neue Wissensmagazin seine Information quasi "just in time" präsentieren. Schließlich will odysso die Antworten geben, zu denen die Zuschauer auch Fragen haben, die sie gerade bewegen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite