Presseclub
Zeitgeschehen
So viele Negativ-Rekorde wie in diesem Jahr gab es noch nie: bei den Wassertemperaturen der Ozeane und bei den Temperaturen an Land. Die Sommermonate waren global die mit Abstand heißesten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Auswirkungen der Klimakrise erleben wir gerade so massiv wie lange nicht: Verheerende Überschwemmungen in Spanien, Slowenien, Brasilien und besonders in Teilen Griechenlands. Dort fiel stellenweise so viel Regen wie in Berlin das ganze Jahr. Auch Hongkong verzeichnet aktuell die schlimmsten Niederschläge der vergangenen 140 Jahren. Dagegen herrscht am Horn von Afrika die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Jetzt sollte man doch glauben, dass die internationale Gemeinschaft bei der Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen tatkräftig voranschreitet. Denn der Zusammenhang zwischen fossilen Energien und der globalen Erwärmung ist wissenschaftlich längst belegt. Aber tatsächlich passiert das Gegenteil. Eine neue Studie der internationalen Energieagentur zeigt: Noch nie haben wir global so viele klimaschädliche CO2-Emissionen verursacht wie 2022. Wie kann das sein? Dennoch ist seit 2018 erstaunlich viel passiert. Es gibt das Klimaschutzpaket der Biden-Regierung, den European Green Deal der EU oder das Versprechen Pekings, die Emissionen bis 2030 zu senken. Fast überall sind ambitionierte Klimaschutzziele entstanden. Vor allem China investiert massiv in Erneuerbare Energien. Aber jüngsten Studien zu Folge ist die chinesische Klimapolitik trotzdem völlig unzureichend. Auch die der EU, USA und Japans gilt als ungenügend. Das zeigt: Zwischen dem Versprechen und konkretem politischem Handeln gibt es eine gewaltige Diskrepanz. Das gilt auch im privaten Bereich: Die Mehrheit sagt ja zu mehr Klimaschutz, aber wenn es darum geht, den persönlichen Lebensstil zu verändern: Fehlanzeige. Ist das Bekenntnis für Klimaschutz also nur eine “Zeitgeist-Pose” oder gibt es ein Wissensproblem? Wie können wir den Klima-Diskurs führen, um möglichst viele Menschen zu erreichen? Die Gäste Jakob Schlandt, Redaktionsleiter Background Energie&Klima, Tagesspiegel Jakob Schlandt ist seit 2017 Redaktionsleiter von Tagesspiegel Background Energie & Klima. Das sechsköpfige Team berichtet in einem eigenen Briefing seit fünf Jahren täglich über die Themenfelder, insbesondere Politik und Regulierung. Schlandt schloss jüngst einen Master of Business Administration an der University of London ab. Als Journalist volontierte der gebürtige Münchner bei der Berliner Zeitung und arbeitete dort für die DuMont-Zentralredaktion ab 2005 als Wirtschaftsredakteur, bis er ab 2013 als freier Journalist tätig war. Karsten Schwanke, Wissenschaftsjournalist und Meteorologe, ARD Karsten Schwanke studierte Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Hamburg. Seit 1995 ist er ARD-Meteorologe und arbeitet als Moderator und Wissenschaftsjournalist für verschiedene Formate. Dafür wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet. 2011 gründete er seine eigene TV-Produktionsfirma und 2020 die Wetterfirma MeteoCloud GmbH. Karsten Schwanke ist unter anderem Mitglied im Fachausschuss Klimakommunikation der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft. Maren Urner, Publizistin, Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Sie studierte Kognitions- und Neurowissenschaften, unter anderem an der McGill University in Montreal, und wurde am University College London promoviert. 2016 gründete sie das erste werbefreie Online-Magazin „Perspective Daily“ für Konstruktiven Journalismus mit. Sie leitete die Redaktion bis März 2019 als Chefredakteurin und war Geschäftsführerin. Seit September 2020 ist sie Kolumnistin bei der Frankfurter Rundschau. Ihre beiden Bücher „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ und „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ sind SPIEGEL-Bestseller. Jule Zentek, Freie Aut orin, WDR Jule Zentek hat an der TU Dortmund Wirtschaftspolitischen Journalismus studiert und 2017 ein crossmediales Volontariat beim Hessischen Rundfunk mit Schwerpunkt Börse/Wirtschaft absolviert. 2020 begann sie in Bochum das Studium Ethics, Economics, Law and Politics. Seit 2019 arbeitet Jule Zentek in der Redaktion Landespolitik des WDR und berichtet dort als Presenterin auf dem Instagramkanal @klima.neutral. Seit Beginn des Jahres verstärkt sie zusätzlich das Quarks-Umweltteam des Senders und betreut den Youtube-Kanal und den Podcast Finanzfluss. Moderatorin: Susan Link, Moderatorin, ARD Morgenmagazin Susan Link wurde in Thüringen geboren und zog mit ihrer Familie nach dem Mauerfall nach Wuppertal. Sie sammelte schon während ihres Germanistik-Studiums beim Lokalradio erste Erfahrungen als Nachrichtenfrau und Reporterin. Bei Radio Wuppertal absolvierte sie dann auch ihr Hörfunkvolontariat und begann 1999 als Radiomoderatorin zu arbeiten. Die nächste Station im Hörfunk war Radio NRW, wo sie acht Jahre lang moderierte. 2011 wechselt Susan Link zum ARD Morgenmagazin u.a. als Live-Reporterin. Seit August 2012 moderiert sie das Morgenmagazin. Seit 2017 komplettiert sie zusammen mit Mickey Beisenherz das „Kölner Treff“ Team um Bettina Böttinger. Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge. Durch die Sendungen führen im Wechsel Volker Herres, Jörg Schönenborn und Sonia Seymour Mikich. Im anschließenden „Presseclub nachgefragt“ können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite