
Frau tv
Folge 820 | Frauenmagazin
• Eine Herausforderung: die Pflege der Eltern oder Großeltern! - Und noch dazu, wenn die Tochter selbst noch ein Kind ist Die eigenen Eltern oder Großeltern pflegen - für viele Erwachsene ist das eine einschneidende Lebenserfahrung. Rojin Zîné Tekin war gerade mal sechs Jahre alt, als sie anfing, sich um ihre kranken Eltern zu kümmern: Haushalt, kochen, Medikamente verabreichen - und das oftmals mehrere Stunden pro Tag. Damit gehört Ziné zu den derzeit knapp 5.000 sogenannten Young Carers - also Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 19 Jahren, die sich um Angehörige kümmern. Was diese jungen Menschen tagtäglich leisten, bleibt oft unsichtbar. Oft aus Scham von Seiten der Betroffenen, aber auch aus Angst vor äußeren Einflüssen. Zîné Tekin nimmt uns mit zurück an die Orte, die sie als Young Carer geprägt haben, und spricht mit uns über ihre Gedanken und Erfahrungen, die sie in dieser Zeit gemacht hat. • Begegnungen mit der Kamera - die Fotografin Ingrid Hagenhenrich Ihr gelingen ganz besondere Aufnahmen. Die Fotografin Ingrid Hagenhenrich schafft es mit ihrer vorsichtigen, liebevollen Art, den Menschen vor der Kamera die Scheu zu nehmen oder auch etwas ganz Neues an sich zu entdecken. Wenn sie fotografiert, möchte sie nicht einfach nur dokumentieren, sondern gleichberechtigter Teil einer Begegnung sein. Zur Zeit arbeitet sie an dem Thema: "Die Frau in der Mitte des Lebens", mit ihren Fragen, Zweifeln, Plänen, Stärken und Unsicherheiten - etwas das Ingrid selbst auch umtreibt. • Inkontinent nach Schwangerschaft - Und was der Beckenboden dabei für eine Rolle spielt Man sieht und hört ihn nicht und trotzdem spielt er in unserem Körper eine tragende Rolle: unser Beckenboden. Jede zehnte Frau trägt bei der Geburt ihrer Kinder massive Beckenbodenschäden davon, zum Teil mit heftigen Folgen wie Blasen- und Gebärmuttersenkung und Inkontinenz. So wie bei Caro. Drei Jahre konnte sie ihre Blase nicht kontrollieren. Bis sie die richtige Therapeutin fand. • Die Andersmacherin: Und die Idee vom genossenschaftlichen Supermarkt 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll. Sozial schwache Familien können sich fair gehandelte, nachhaltige Bioprodukte nicht leisten, Landwirte werden schlecht bezahlt. In der Lebensmittel-Industrie müsste sich einiges ändern. Jetzt kommen unsere Andersmacherinnen ins Spiel: Vier junge Frauen aus Berlin haben mit Supercoop einen genossenschaftlichen Supermarkt gegründet. Damit setzen sie Lebensmittelverschwendung, Discounter-Mentalität und unfairer Bezahlung von Landwirten ihre Vision entgegen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
