Wir im Saarland - Grenzenlos extra
Regionalmagazin
• Freude am Adrenalin-Schub: Fallschirmtraining ohne Flugzeug Steve Braff und seine Frau Magali betreiben in Sterpenich an der belgisch-luxemburgischen Grenze den mit 37 Metern höchsten Freifallsimulator Europas. In einem Windtunnel wird von unten ein Luftstrom erzeugt, der einem Fallschirmsprung aus 4.000 Meter Höhe entspricht. Hier trainieren Fallschirmspringer, aber auch Schnupperkurse sind möglich. • Ungebremste Leidenschaft: Ein Belgier und sein Fahrradmuseum Seit seiner Jugend hat Philippe Tibesar aus Arlon auf zwei Rädern Gipfel bezwungen und an Amateurrennen teilgenommen. Doch seine Begeisterung für den Sport begrenzt sich schon lange nicht mehr nur aufs Fahren allein. In über 50 Jahren hat er Fahrräder gesammelt von der Draisine bis zum Rennrad, außerdem Trikots und Poster. Das Museum für seine Schätze hat er mit den eigenen Händen gebaut. • Für den Magen: Traditionelle Fleischklöße aus Lüttich Das Besondere an den Boulets liégoise ist die süß-salzige Soße, mit der sie serviert werden: Eine Mischung aus Brühe, Lütticher Sirup, Rosinen und Zwiebeln. Im 17. Jahrhundert wurden die Hackbällchen zum ersten Mal erwähnt. Heute sind sie in Lüttich und Umgebung Kult, der so weit führt, dass die Confrérie du Gay Boulet - die Bruderschaft der fröhlichen Boulette - jedes Jahr die besten Fleischklöße der Stadt kürt. • Ferien beim Nachbarn: Übernachten in einer Jurte in den Vogesen Wer gerne seine Ferien in der Natur verbringt, aber nicht so gerne im Zelt auf der Luftmatratze übernachtet - für den könnte der Campingplatz "Domaine des Planesses" in den Südvogesen ein guter Anlaufpunkt sein. Denn an einem idyllischen See in dem Örtchen Ferdrupt gibt es neben dem üblichen Zeltplatz auch mongolische Jurten, die im Winter beheizt werden können und das ganze Jahr über eine komfortable Unterkunft bieten. • Tour de Kultur: Die Geheimnisse des Bundesbankbunkers in Cochem Wie sicher ist unser Geld? Und was ist es wert? Heutzutage geht es bei dieser Frage eher um Online-Banking, Kryptowährungen und Cyberkriminalität. Früher, im Kalten Krieg, hatte das greifbare, physische Geld eine viel höhere Bedeutung: Die Bundesbank hat in den 60er Jahren sogar eine Notstandswährung, eine Art "Zweit-Mark" drucken lassen. Ein Teil davon lag versteckt in einem geheimen Bunker. David Differdange war in Cochem an der Mosel auf der Jagd nach Milliarden... „Wir im Saarland - Grenzenlos“ schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie „Ferien beim Nachbarn“ stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die „Tour de Kultur“ von SR 3 Saarlandwelle hat bei „Wir im Saarland - Grenzenlos“ einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite