
Mythos Gotthard - Pass der Pioniere
Folge 139 | Natur + Umwelt
Der Gotthard zählt zu den wichtigsten Alpenübergängen Europas. Die Dokumentation erzählt die spannende Geschichte seiner Erschließung - vom kleinen Pfad durch das Hochgebirge bis hin zum längsten Eisenbahntunnel der Welt. Einst überquerten Händler:innen und Pilger:innen den Pass zu Fuß. Anfang des 19. Jahrhunderts wird der Gotthard mit dem Bau einer Straße auch für Kutschen befahrbar. Pferdegespanne der Gotthardpost verbinden erstmals die Menschen im Norden und im Süden mit täglichem Postverkehr. In der Mitte des 19. Jahrhunderts beschließt die Schweiz den Bau einer Eisenbahnstrecke am Gotthard. Heute führt die Klimaerwärmung dazu, dass das Eis im Felsen immer früher taut - mit vielfältigen Folgen. Wissenschaftler:innen untersuchen die Auswirkungen auf die Stabilität der Berge sowie Ökosysteme in Nah und Fern. Mehr als zehn Monate dauerten die Dreharbeiten. Die Regisseurin und ihr Team begeben sich mit ihrer Dokumentation auf eine Spurensuche nach den unbekannten Seiten des Gotthards.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
