
lesenswert
Literatur
• Die Liliengasse in Dresden - Auf den Spuren von Durs Grünbeins Großmutter Im Mittelpunkt von "Der Komet" steht Dora W. Sie flüchtete aus Schlesien und beginnt in Dresden ein neues Leben. Während sie mit dem Schlachtermeister Oskar eine Familie gründet und eine Freundschaft zu Trude knüpft, weitet sich der Nationalsozialismus aus. Unheil zieht auf, das war schon am Himmel abzulesen gewesen: Im Jahr 1910 tauchte der Halley'sche Komet auf, ein Omen und ein Sinnbild für den Schrecken des Nationalsozialismus. In "Der Komet" verknüpft Durs Grünbein seine eigene Familiengeschichte mit historischem Kontext. Mit Denis Scheck und dem "lesenswert" Team besucht Durs Grünbein einige der Schauplätze aus "Der Komet" in Dresden und spricht über sein Aufwachsen, seine Beziehung zu seiner Großmutter und sein Schreiben. • Der Postplatz - Zwischen Barock und Moderne Der Postplatz ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Von hieraus fahren Straßenbahnen in alle Richtungen der Stadt. In "Der Komet" verbringt Dora W. hier viel Zeit, sie beobachtet den Verkehr und ist beeindruckt vom bewegten und pulsierenden Dresden. In "lesenswert" schildert Durs Grünbein Denis Scheck seine Faszination für den Postplatz - und verrät einige ganz private Erinnerungen. Durs Grünbein wurde 1962 in Dresden geboren. Mit dem Schreiben begann er früh. Erst Abenteuergeschichten mit 12 Jahren, später Lyrik, 1988 der Gedichtband "Grauzone morgens", 1991 "Schädelbasislektion". Vor dem Mauerfall war Grünbein an mehreren ostdeutschen Theatern tätig, reiste danach durch Europa, Asien und die USA. Grünbein arbeitete als Publizist und Übersetzer, verfasste Essays und veröffentlichte Gedichte. 1995 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Heute lebt und arbeitet Durs Grünbein in Berlin und Rom. Neben dem klassischen Autoren-Gespräch stellen interessante Zeitgenossen in der Sendung ihr "Leben in drei Büchern" vor, Schriftsteller werden im "lesenswert"-Fragebogen von ihrer privaten Seite gezeigt, der Steckbrief skizziert kurz Autoren und Buchinhalte.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
