Unser Dorf hat Wochenende
Folge 253 | Gesellschaft + Soziales
Thiemendorf liegt im Osten Thüringens in der Senke einer Hochebene zwischen Elster und Saale. Gerade jetzt im Herbst ist die Landschaft wunderschön. An manchen Tagen kann man von hier bis ins Erzgebirge schauen. Der "Energie Radweg - von der Elster zur Saale" streift die Gegend zwar, aber Fahrradtouristen verirren sich nur selten in den kleinen Ort mit weniger als 200 Einwohnern und einer langen Geschichte von über 900 Jahren. Die halten die Einwohner hoch und drehen sogar Kurzfilme über ihren Ritter Thimo. Die Reste seiner Burg, die Thiemendorf den Namen gab, findet man heute noch am nordwestlichen Ortsrand. Die Ruine wird zur Filmkulisse und einige Einwohner beteiligten sich sogar bei den Dreharbeiten. Die anderen sanieren die alte Schule. Um das Gebäude hatten sie lange gekämpft. Nun entsteht hier ein neues Ortsteilzentrum mit viel Platz für Vereine. Und weil Thiemendorf so versteckt liegt, melden sich manche Einwohner auch gern in den Sozialen Medien zu Wort, etwa mit einem eigenen Kanal übers Schweißen. Es gibt viele junge Leute in Thiemendorf, die die idyllische Lage des Dorfes und die Nähe zu größeren Städte wie Jena schätzen. Sie engagieren sich bei der Feuerwehr oder gehen zur Jagd. Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite