Wir im Saarland - Grenzenlos
Regionalmagazin
Wir blicken zurück auf die Feierlichkeiten zum Thronwechsel in Luxemburg und porträtieren Luxemburgs neuen Fußball-Nationaltrainer Jeff Strasser. Wir lernen den vom Aussterben bedrohten elsässischen Dialekt ‚Welche' kennen und begeben uns auf Spurensuche nach dem Kalibergbau im Elsass. Thronübergabe in Luxemburg Luxemburgs Großherzog Henri dankt am 3. Oktober ab und übergibt sein Amt an seinen Sohn Guillaume. Zum feierlichen Thronwechsel kommen zahlreiche hochrangige Gäste, darunter Mitglieder europäischer Könighäuser. Wir fangen die Stimmung im Land ein. Luxemburgs neuer Fußball-Nationaltrainer Jeff Strasser Seit wenigen Wochen ist Luxemburgs Fußballidol Jeff Strasser Trainer der luxemburgischen Nationalmannschaft. Das dritte Spiel unter seiner Führung ist das WM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland in Sinsheim am 10. Oktober. Strasser rechnet sich auch gegen den großen Nachbarn Chancen aus. ‚Welche': ein vom Aussterben bedrohter elsässischer Dialekt ‚Welche' ist ein galloromanischer Dialekt, der in einigen Orten im westlichen Elsass gesprochen wird. Der ehemalige Lehrer Jean-François Million unternimmt einiges, um den Dialekt vor dem Aussterben zu retten: er unterrichtet ‚Welche' und arbeitet am Update eines Wörterbuchs. Kleine Geschichten aus der Großregion: Elsässische Dialekte In unserer Reihe "Kleine Geschichten aus der Großregion" erklärt Störchin ihren beiden tierischen Freunden Wildschwein und Auerhuhn, warum sie für ein Familientreffen verschiedene elsässische Dialekte beherrschen muss. Tour de Kultur: Auf den Spuren des Kalibergbaus im Elsass Knapp 100 Jahre lang war die Gegend um Mulhouse bekannt für den Abbau von Kalisalz. Veranschaulicht wird das im "Musée de la Mine et de la Potasse" in Wittelsheim. Darüber hinaus kann man auf der "Route de la Potasse" alte Bergwerke und Arbeitersiedlungen besichtigen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite