Gegen Reformation
Kirche + Religion
Der Papst sagte Luthers Reformation den Kampf an – mit der Gegenreformation: Das Konzil von Trient (1545 bis 1563) gab den Impuls zu umfassenden Reformen, um den Protestantismus zurückzudrängen. Zunächst geschah die Rekatholisierung protestantischer Territorien zum Teil gewaltsam mithilfe der politischen Macht und durch Neuordnung der Inquisition. Nach Schätzungen mussten rund 100 000 Protestanten das habsburgisch-katholische Österreich verlassen. Zugleich entstanden in keiner anderen Epoche der Kirchengeschichte so viele neue Ordensgemeinschaften, die sich den Armen, Kranken, der Schulbildung oder der Mission widmeten. In Kunst, Musik und Literatur zeigte sich das erneuerte katholische Leben mit ungeheurer Produktivität. Eine Dokumentation über eine Epoche, die bis heute stark nachwirkt. Der Film von Peter Beringer, eine Gemeinschaftsproduktion von ORF und BR Fernsehen, schildert die Entstehungsgeschichte und die Auswirkungen der Gegenreformation.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite