Wir im Saarland - Das Magazin
Regionalmagazin
Kampf gegen die Verödung – Beeden zeigt wie’s geht Was tun gegen die Verödung und das Aussterben von Dörfern, Stadtteilen oder Innenstädten? Leerstände, Geschäftsschließungen, vielerorts gehen die Rollläden endgültig runter. Energiekrise, Corona und die Inflation haben den Absturz vieler Orte beschleunigt. Im Homburger Ortsteil Beeden versucht man dem entgegen zu wirken. Französische Kultur – neue Leiterin des deutsch-französischen Instituts Gerne beschreibt sich das Saarland als französischstes Bundesland Deutschlands. Anteil daran hat auch das Institut d'Études Francaises. Gegründet 1956 hat es sich zur Aufgabe gemacht, französische Kultur im Saarland zu verbreiten. Seit Oktober hat das Institut nun eine neue Leiterin. Streit im Rathaus - Politiktheater Blieskastel Monatelang war das Blieskasteler Rathaus Bühne eines kommunalen Machtkampfs. SPD Bürgermeister Bernd Hertzler wollte seine Stellvertreterin Lisa Becker von den Grünen loswerden. Im Januar scheiterte ein von der SPD Stadtratsfraktion angestoßenes Abwahlverfahren überraschend an einer Stimme. Inzwischen scheinen sich die Wogen geglättet zu haben. Bunker – früher Schutz heute Museum So gut wie jeder Saarländer dürfte schon mal drübergefahren sein - allerdings die meisten, ohne es zu wissen. Unter der Autobahn bei Güdingen liegt - gut versteckt - eine riesige Bunkeranlage. Erbaut zur Zeit des Kalten Krieges und zum Schutz der Zivilbevölkerung. Der Bunker soll nun zu einem Museum umfunktioniert werden. Faszination Giftschlange – strengere Richtlinien für die Haltung? Tote Giftschlangen in einem Mehrfamilienhaus, ein Tier sogar auf der Straße – der Halter auf der Flucht. Was sich im Januar in Landsweiler-Reden abgespielt hat, gleicht einem Film. Jetzt arbeitet das Umweltministerium an verschärften Haltungsrichtlinien für exotische und giftige Tiere. Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite