
Mayrs Magazin - Wissen für alle
Wissen
+ Atomruine Japan plant aufbereitetes Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima ins Meer zu leiten. Aus Sicht der Internationalen Atomenergiebehörde geht das in Ordnung - das Ablassen von Kühlwasser entspreche den internationalen Sicherheitsstandards und habe nur geringfügigen Einfluss auf die Umwelt. Doch wie groß ist dieser Einfluss wirklich? Mayrs Magazin berichtet. • Turbulenzen Starke Windböen können Flugzeuge in der Luft ordentlich zum Wackeln bringen. Solche Turbulenzen kommen heute öfter vor als noch vor einigen Jahrzehnten, wie Forscherinnen und Forscher der Universität Reading in Großbritannien herausgefunden haben. Mayrs Magazin zeigt, warum. • Kinderherzen Herzen von Kindern im Mutterleib werden an der Johannes Kepler Universität in Linz mit Hilfe von künstlicher Intelligenz untersucht. Der Computer hilft dabei zu entscheiden, ob dem Kind ein Eingriff vor der Geburt helfen kann oder nicht. Mayrs Magazin berichtet über die Methode. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
