

Wir im Saarland - Das Magazin
Regionalmagazin
• Protest: Großdemo gegen SVolt-Ansiedlung Es ist ein heftig diskutiertes Thema. Die Ansiedlung der SVolt-Batteriefabrik in Überherrn erhitzt die Gemüter. Kurz vor den Landtagswahlen protestieren 700 Menschen mit einem Demonstrationszug am Rande des Linslerfeldes gegen die Pläne des chinesischen Batterieherstellers. Das Verfahren geht jetzt bald in die nächste Runde. Anfang April findet eine Informationsveranstaltung statt. Im Anschluss kann jede Bürgerin und jeder Bürger zu den veröffentlichten Unterlagen eine Stellungnahme einreichen und sich so am Verfahren beteiligen. • Direkte Hilfe: Privater Hilfskonvoi an der ukrainischen Grenze Der "Freunde.Helfen! Konvoi" ist vergangene Woche mit zwei LKWs aus dem Saarland in Richtung Chisinau, der Moldawischen Hauptstadt gestartet. Voll bepackt mit medizinischem Gerät, um Krankenhäuser und Flüchtlingslager nahe der ukrainischen Grenze zu unterstützen. Die Hilfe ist dringend notwendig. Denn Moldawien zählt zu den ärmsten Ländern Europas. Mit 2,4 Millionen Einwohnern muss das Land inzwischen einen Flüchtlingsstrom von über 250.000 Menschen bewältigen. Nicole Baumhacker ist eine der ehrenamtlichen Helferinnen des Konvois. Auf der Hinfahrt war der Saarbrückerin noch nicht klar, dass sie nicht nur Hilfsgüter nach Moldawien bringt, sondern auch mit fünf Menschen und einem Hund nach Deutschland zurückkehrt. Zu Gast im Studio: Stefan Gebhardt, Abteilungsleiter Diakonisches Werk • Stadt Land Streit: Der Wasserlauf, der keiner ist Über Jahrzehnte floss Wasser durch den "Schwemmlinger Graben" am Haus von Klaus Zimmer vorbei. Bis auf dem Nachbargrundstück ein Hausbau genehmigt wurde. Jetzt ist der Wasserlauf unterbrochen und das Wasser fließt in den Keller von Herrn Zimmer. Fehler wurden bei der Baugenehmigung trotzdem nicht gemacht. Denn inzwischen haben sich alle zuständigen Behörden darauf geeinigt, dass da wo jahrzehntelang Wasser lief, nie ein richtiger Wasserlauf war. • Erinnerung: Ältester jüdischer Friedhof wird instand gesetzt Seit über 300 Jahren gibt es den jüdischen Friedhof in Sötern. Er ist der Älteste im Saarland. Jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit gedacht. Im Saarland gibt es insgesamt 16. Die Instandhaltung ist für die Synagogengemeinde Saar eine Mammutaufgabe. In Sötern pflegen Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle gemeinsam mit der Lebenshilfe den Friedhof. Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
