Das Industriezeitalter
Folge 5 | Geschichte
/ SWR/SR Fernsehen Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wächst in Deutschland die Bevölkerung. Auf dem Land, wo die meisten Menschen leben, finden nicht alle Arbeit und Auskommen. In weiten Teilen der Bevölkerung herrscht große Armut. In England hatte zu dieser Zeit die bereits entstandene Industrie die verarmte Landbevölkerung "absorbiert" - als ein willkommenes und billiges Heer an Arbeitskräften. Landflucht und schnell wachsende Industriestädte waren die Folge, eine neue Gesellschaftsklasse entstand: das sogenannte Proletariat. In Deutschland geschah dies mit Verzögerung, jedoch mit oft ähnlich verheerenden Lebensumständen für die Arbeiter:innen und ihre Familien. Die Arbeits- und Lebensbedingungen von damals werden am Beispiel der Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb und der Lederindustrie in Worms geschildert.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite