Wir im Saarland - Grenzenlos
Regionalmagazin
• Moselfischer Toni Kröber Über 400 Jahre waren die Männer seiner Familie Fischer. Doch der Ausbau der Mosel hat den Fluss verändert und den Fischbestand stark reduziert. Denn seitdem gibt es fast keine seichten Stellen mehr, an denen Schilf wächst, Fische laichen und ihren Nachwuchs aufziehen können. Daher hat Toni Kröber 1969 den Beruf gewechselt. Seitdem fischt er nur noch im Nebenerwerb. • Nachhaltige Schuhe auf Lebenszeit Der Student Filip Westerlund aus Schweden hat an der Luxemburger Universität ein Startup gegründet, um Sneaker zu produzieren, die nur aus Naturmaterialien bestehen und ein Leben lang halten sollen. Die Schuhe sind so aufgebaut, dass kaputte Teile ausgetauscht werden können. Er bezeichnet sie als die weltweit ersten "zirkulären" Sneaker, also Schuhe, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft produziert werden. • Sauerrübe - Spezialität aus dem Elsass Das Elsass ist bekannt für sein Sauerkraut. Weniger bekannt ist die Sauerrübe. Statt Weißkohl werden dafür Rüben in dünne Fäden geschnitten, gesalzen und durch Milchsäuregärung haltbar gemacht. Bis ins 18. Jahrhundert stand die Sauerrübe regelmäßig auf dem Speiseplan der Region, bis sie von anderem Gemüse verdrängt wurde. Inzwischen aber gibt es wieder Bauern wie Jean-Marie Frieh aus Holzwihr, die die gesunde Spezialität zubereiten. • Elsässer restauriert Drehorgeln Philippe Oltz ist gelernter Orgelbauer, aber er hat sein Leben lang in einem anderen Beruf gearbeitet. Als er in Rente ging, fing er an, neue Drehorgeln zu bauen und alte zu restaurieren. Die Freude am Klang dieser Instrumente möchte er gerne teilen und daher geht er regelmäßig in Seniorenheime, um dort mit den Menschen zur Musik aus dem Leierkasten zu singen und zu tanzen. • Tour de Kultur - Gladiatorentraining in Trier Die Gladiatoren zur Zeit der Römer waren Profisportler. Ihre Ausbildung dauerte zwischen einem und zwei Jahren, bis sie zum ersten Mal in einer Arena kämpften. Unsere Reporterin Elisa Teichmann hat zwar nur einen eintägigen Crash-Kurs in der Gladiatorenschule in Trier gemacht, aber einiges erfahren über Waffen, Kampftechniken und die Begeisterung der Römer für diese spezielle Form der Massenunterhaltung.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite