
odysso - Wissen im SWR
Wissen
Die Inflation befindet sich auf Rekordniveau, die Preise für Öl, Gas und Strom explodieren - ist das der richtige Moment, um höhere Lebensmittelpreise zu fordern? Sind es wirklich "Ramschpreise", zu denen Lebensmittel in den Supermärkten angeboten werden? Wie sähen faire Preise aus und wer würde von ihnen profitieren? "odysso" zeigt, wer die Preise für Lebensmittel macht und welche Konsequenzen das für die Landwirtschaft hat. Das SWR Wissenschaftsmagazin untersucht, was billige Lebensmittel aus Sicht der Wissenschaft tatsächlich kosten, mit welchen Kosten die Lebensmittelindustrie die Allgemeinheit belastet und wie man es schaffen kann, dass alle Kundinnen und Kunden sich faire Lebensmittelpreise leisten können. Die Beiträge: • Was uns billige Lebensmittel wirklich kosten Die Produktion unserer Nahrung verursacht Umweltschäden und Kosten für die Allgemeinheit. Wie lassen sich nachhaltige Lebensmittel fair und bezahlbar herstellen? • Wer sich nicht fügt, fliegt aus dem Sortiment? Lebensmittelhersteller, Landwirte und die großen Handelsketten streiten heftig um Preise und Konditionen. Was bedeutet das für den Verbraucher? • Tierische Lebensmittel am Pranger Geiz ist nicht geil. Wir müssten viel mehr für Fleisch, Milch und Co bezahlen. Schließlich verursacht die Haltung von Nutztieren Schäden in der Umwelt. Doch wie teuer wird es? • Wie bleibt nachhaltiges Essen für alle bezahlbar? Alle wollen bio. Aber wer kann sich das schon täglich leisten? Experten suchen nach Lösungen, wie ökologisch produzierte Lebensmittel kein Luxusgut bleiben. • Geschichte der Landwirtschaft Riesige Monokulturen, gigantische Maschinen, tonnenweise Pestizide – so war die Landwirtschaft in Deutschland nicht immer. Doch wie kam es dazu? • Wie ein Obstbauer mit der Natur arbeitet Obstanbau ohne Pestizide. Das ist möglich, wenn man die Leistungen der Natur nutzt. Etwa in dem man unterschiedlichsten Bestäubungsinsekten einen Lebensraum bietet. • Was der Boden braucht Ohne fruchtbaren Humus kann der Bauer einpacken. Trotzdem gehen viele Landwirte schlecht mit dem Ackerboden um und das hat Folgen. • Was unterscheidet fair-trade Schokolade von konventionellen Tafeln? Zwei Chocolatiers aus Amsterdam machen es vor. Der C02-Fußabdruck ihrer Schoki geht gegen Null geht und ist trotzdem bezahlbar.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
