

Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Folge 11 | Pflanzen
Die Esche hat den lateinischen Namen "Fraxinus excelsior". Sie gehört - wie auch Forsythien, Flieder und Liguster - zur Familie der Ölbaumgewächse. Im Sommer ist sie gut an ihren Blättern zu erkennen: Wer sich einmal die charakteristischen Fiederblätter genauer angesehen hat, wird die Esche daran immer wiedererkennen. Aber auch im Winter fällt sie auf: Die Esche hat so eigentümliche Blattknospen, dass man sie mit keinem anderen Baum verwechseln kann. Ungewöhnlich ist die Geschlechteraufteilung der Eschen-Blüten. Es können alle Geschlechtsformen vorkommen, die man bei Bäumen kennt, der botanische Fachbegriff dafür lautet "dreihäusig": Es gibt Eschen-Bäume mit männlichen Blüten und solche mit weiblichen Blüten. Dann gibt es noch gemischtgeschlechtliche Eschen mit männlichen und weiblichen Blüten, und darüber hinaus auch Bäume mit zwittrigen Blüten. Die Redewendung "Zäh wie Eschenholz" sagt schon alles über das Holz der Esche. Es ist hart und zugleich biegsam. Früher wurden Kutschenräder und Bootsmasten aus Eschenholz gebaut. Heute findet die Esche Verwendung als hochwertiges Parkett-, Treppen- und Möbelholz. In der nordischen Mythologie ist die Esche der Baum Yggdrasil, der die Welt der Menschen, Götter, Zwerge, Trolle und Feen zusammenhält. Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört…das alles und noch viel mehr enthüllt die 52teilige Serie „Vom Ahorn bis zur Zwiebel – Pflanzen in unserer Umgebung“. Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale z.B. eines Laubbaumes zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen „Pflanzen-Bilderbuch“ in 5-Minuten Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
