
Wir im Saarland - Das Magazin
Regionalmagazin
• Frankreich-Strategie – sind die Ziele realistisch? Seit 2014 arbeitet die saarländische Landesregierung daran, das Saarland zu einem mehrsprachigen Raum deutsch-französischer Prägung zu entwickeln. Französisch soll neben dem Deutschen zur Verkehrssprache werden. Basis für die Strategie ist die Ausbildung in den Schulen. Wir haben nachgefragt, wie es um die Umsetzung steht. • #zehnminuten– Eppelborn kämpft um Wiederbelebung Bröckelnde Fassaden, leere Schaufenster, desolate Häuser. Viele Ortskerne im Saarland zeigen ein immer traurigeres Bild. Im Zentrum von Eppelborn stehen zwanzig Gebäude leer. Deshalb startet die Gemeinde jetzt eine Kampagne. Sie will Eigentümer davon überzeugen ihre Immobilien wiederzubeleben, oder gar abzureißen. Dafür macht sie sogar Fördergelder locker. Denn ein aussterbender Ortskern ist schlecht fürs Image und schreckt potenzielle Neubürger und Investoren ab. • Keine geeignete Location – das Ende der FaRK? 2022 wurde noch getanzt und gefeiert – und jetzt der Schock. Die FaRK findet keinen geeigneten Standort und steht somit auf der Kippe. Wolfram Jung hat die Veranstalter und Organisatoren getroffen und zieht ein Fazit. Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
