
Cyberwar - Die unsichtbare Schlacht im Netz
Gesellschaft + Soziales
Hacker attackieren Stadtverwaltungen und Krankenhäuser, legen Firmen lahm, blockieren den Zugang zur kritischen Infrastruktur. Mit voller Wucht entfalten Cyberangriffe ihre Zerstörung. Namhafte Experten sprechen bereits von einem Cyberkrieg - mitten in Deutschland. Die oftmals schlecht geschützten Computersysteme sind für Hacker ein leichtes Angriffsziel. Ein Jahr lang begaben sich die beiden Autoren von "report" München, Benedikt Nabben und Sabina Wolf, auf die Spur der Hacker. Sie trafen Geheimdienstler, entsetzte Opfer und nahmen Kontakt zu den Tätern auf. Anfang 2023 attackieren Hacker eine deutsche Kleinstadt, stehlen gigantische Datenmengen und verschlüsseln die IT-Systeme der Stadtverwaltung. Warum die Stadt angegriffen wird, ist völlig unklar. Doch die Spur der Täter führt nach Russland. Locked Shields ist die größte Cybersicherheitsübung der NATO. Erstmals darf ein Kamerateam die Soldaten der Bundeswehr dabei begleiten, wie sie versuchen, Angriffe auf die eigenen Computernetzwerke und die kritische Infrastruktur des Landes abzuwehren - und schon früh vor großen Herausforderungen stehen. Als Litauen im Sommer 2022 die EU-Sanktionen gegen die russische Exklave Kaliningrad durchsetzt und den Transit bestimmter Güter unterbindet, werden dutzende litauische Webseiten attackiert. Die Hacktivisten-Gruppe Killnet bekennt sich zum Vergeltungsschlag im Cyberspace. Von Israel aus organisiert ein ehemaliger Mossad-Direktor die Cyberverteidigung deutscher Firmen. Der Ex-Geheimdienstchef ist überzeugt davon, dass wir uns längst mitten im Cyberkrieg befinden und neue Abwehrmethoden gegen die Angreifer brauchen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
