
Tracks Spezial
Folge 46 | Gesellschaft + Soziales
In "Little Russia" beziehungsweise "Little Odessa" auf Coney Island haben sich in den 1970er-Jahren zehntausende russischsprachige sowjetische Juden, viele von ihnen aus der ukrainischen Schwarzmeerhafenstadt Odessa, niedergelassen. Der Einmarsch Russlands in der Ukraine hallt daher in Brighton Beach besonders stark nach. Denn einerseits lebt hier die alte Sowjetunion - darunter auch zahlreiche Putin-Anhänger - nostalgisch weiter. Andererseits positionieren sich auch viele Einwohner klar gegen den Krieg, wie die Besitzer des wohl berühmtesten Delis, der die Kuppeln des Roten Platzes durch eine Ukrainische Flagge ersetzt hat. Wie stehen die Einwohner zum Krieg in der ehemaligen Heimat und zum neuen "Kalten Krieg"? Die Gründerin und zugleich das Gesicht der russischen Band Pussy Riot, Nadya Tolokonnikova, lebt mittlerweile in L.A.. Leiser ist sie dort nicht geworden. In ihrem jüngsten Kurzfilm "Putins Asche" heißt es: "Burn to the ground, I'm taking you to hell. You can take away our freedom, but you can't silence us". In einer Ausstellung in L.A. hat sie kürzlich "Putins Asche" in Plüschrahmen verkauft. Im Jahr 2012 wurde Tolokonnikova weltberühmt, als sie nach einem Anti-Putin-Auftritt zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde. Tolokonnikova trat später in einen Hungerstreik, um gegen die grausamen Haftbedingungen zu protestieren, und wurde schließlich in eine weit entfernte sibirische Strafkolonie verlegt, wo sie ihre künstlerische Tätigkeit unbeirrt fortsetzte.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
