Brüten, schlüpfen, wärmen - Neue Wege mit alten Hühnerrassen
Gesellschaft + Soziales
Ein renovierungsdürftiger Hof, 2500 Tiere und inzwischen jede Menge Fans: Ein Jahr lang war Biobäuerin Christine Bremer Protagonistin und Teil der "Hofgeschichten" im NDR Fernsehen; 2023 war sie auch in der deutschlandweiten Ausgabe "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" in Das Erste zu sehen. "Die Nordreportage" zeigt die schönsten Geschichten aus der ARD-Reihe rund um Christine und ihren Geflügelhof am Stück. Der Schwerpunkt der Hähnchenmast in Deutschland liegt in Niedersachsen. Christine Bremer will in diesem Bereich neue Wege gehen, auch bei der Haltung von Legehennen. Auf ihrem kleinen Hof im niedersächsischen Kölau züchtet sie neue robuste Hühnerrassen für eine gesündere nachhaltige und vielfältige Landwirtschaft. Den leer stehenden Hof in Kölau hat Christine 2020 mit ihrem Mann Rouven gekauft, um sich nach und nach eine Existenz aufzubauen. Landwirtin, Hausfrau, Bauherrin und Mutter: Christine hat einen vollgepackten Alltag. Und nun steht eine besondere Aufgabe an: 3500 Eier liegen in den Brutautomaten, der bisher größte Kükenschlupf in Kölau. In wenigen Tagen werden sich die Küken aus dem Ei pellen und müssen gut umsorgt werden, bevor Christine sie sicher in ihr neues Zuhause auf einen Biohof nach Usedom bringen kann. Zeitgleich steht auch noch die Kartoffelernte an. Und nebenbei muss Christine den alten Schweinestall entrümpeln, denn hier sollen demnächst die Renovierungsarbeiten für den Umbau zu einer modernen Brüterei und Aufzuchtställen starten. "Die Nordreportage" zeigt, wie Biobäuerin Christine Bremer mit viel Engagement, guter Laune und Idealismus neue Wege in der Geflügellandwirtschaft geht.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite