
Frankenschau
Regionalmagazin
Majestät für ein Jahr: Frankens neue Weinkönigin (Aschaffenburg/Unterfranken) In Aschaffenburg wird die neue Fränkische Weinkönigin gewählt. Drei Kandidatinnen treten an. Die Siegerin repräsentiert ein Jahr lang im In- und Ausland die fränkischen Winzer. Damals wie heute: buntes Markttreiben in Nürnberg (Nürnberg/Mittelfranken) Er ist nicht so bekannt wie der Nürnberger Christkindlesmarkt, dafür hat er eine längere Tradition. 1424 wurde der Ostermarkt zum ersten Mal erwähnt und hat seither Bestand. Auf dem Ostermarkt gibt es traditionell viele Haushaltswaren, Kleidung und Keramik. Letzteres brachte ihm auch den Beinamen "Häferlesmarkt" ein. Diese Tradition wird auch heute noch gepflegt. Aber mit der Zeit gab es auch einige Neuerungen. Zum Jubiläum hat sich die Stadt Nürnberg etwas Besonderes überlegt, eine App, mit der Familien auf dem Ostermarkt ein Osterrätsel lösen können. Der entführte Esel: eine Sage zum Palmsonntag (Kalbensteinberg/Mittelfranken) Mit geweihten Weidenkätzchen ziehen viele Katholiken bei Prozessionen durch Ortschaften und Städte. In den vergangenen Jahrhunderten wurden dabei auch hölzerne Esel durch die Straßen gezogen, mit einer Christusfigur. Ein besonderes Exemplar steht in der Kirche von Kalbensteinberg, die nach Voranmeldung im Pfarramt zu besichtigen ist. Kleine, heile Welten: fantasievolle Puppenhäuser (Heilsbronn, Ansbach/Mittelfranken) Als Gegenpol zur echten Welt hat Ingrid Kuch aus Heilsbronn im Landkreis Ansbach eine Zuflucht gefunden. Seit 10 Jahren taucht sie regelmäßig in die Miniaturwelt der Puppenhäuser ein. Gekauftes, Selbstgebautes und Gebasteltes – stets mit Liebe zum Detail. Kochen mit Ipek: vegetarischer Osterbrunch (Weißenburg/Mittelfranken) "Frankenschau"-Köchin Ipek Basaran-Stöber bringt zwei leckere und einfache Rezepte auf den Tisch, die bei jedem Osterbrunch ein echter Hingucker sind: ein saftiger Karottenkuchen mit Frischkäse-Topping und einen deftigen Gemüse-Eiersalat nach polnischem Rezept.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
