

Felix und die wilden Tiere
Folge 39 | Tiere
Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin. In dieser Folge von "Felix und die wilden Tiere" berichtet Felix Heidinger von der Entwicklungsgeschichte der Tiere auf der Erde. Die bekanntesten ausgestorbenen Tiere sind die Dinosaurier. Sie lebten vor rund 250 Millionen Jahren auf der Erde. In ihren besten Zeiten erreichten die Saurier gigantische Körpermaße: Der räuberische Tyrannosaurus Rex wurde 15 Meter lang und fünf Meter hoch, der Prontosaurus erreichte gar eine Länge von 30 Metern und wog 60 Tonnen, obwohl er ein Pflanzenfresser war. Neben diesen Großechsen konnten sich die Säugetiere nur schwer entwickeln. Die meisten waren klein wie Mäuse und führten ein Leben im Schutze der Nacht. Doch eines hatten die kleinen Säugetiere den Dinos voraus: ein wärmendes Fellkleid und eine gleichbleibende Körpertemperatur von circa 37 Grad Celsius. Als die Dinosaurier ausstarben, gewannen die Säugetiere die Oberhand und entwickelten sich zu den vielfältigen Arten, wie man sie heute kennt: So entstanden zum Beispiel Affen, Antilopen, Bären, Elefanten und Tiger. Der Biologe und Tierfilmer Felix Heidinger reist rund um die Welt, berichtet über Tiere in der Wildnis und weist auf besondere Artenschutzaktionen hin. - In dieser Folge berichtet Felix Heidinger von der Entwicklungsgeschichte der Tiere auf der Erde.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
