
Von Wurzeln und Stämmen
Staffel 1, Folge 4 | Land + Leute
Zwischen Panama und Kolumbien erstreckt sich eines der größten und artenreichsten Regenwaldgebiete der Erde: der Darién. Hier sind seit Jahrhunderten die Emberá beheimatet. Jagd, Fischfang und Sammeln bilden die Lebensgrundlage dieses indigenen Volkes, das eine sehr enge Beziehung zu dieser einzigartigen Natur entwickelt hat. Heute ist der Darién von Klimawandel, Abholzung und zunehmender Intensivbewirtschaftung bedroht. Mancherorts ist der Wald noch ursprünglich, doch andere Teile sind völlig zerstört. Die Leidtragenden sind die Emberá, denen der 34-jährige Elio angehört. 1975 errichtete die Regierung Panamas auf dem Land seiner Vorfahren einen gigantischen Staudamm und siedelte die Emberá 60 Kilometer weiter südlich an. Dort versuchten sie, ihre traditionelle Lebensweise weiterzuführen, doch das ihnen zugewiesene Gebiet hatten nichts mit ihrer früheren Heimat gemein. Elio wurde nach der Vertreibung seiner Community geboren und hat die riesigen tropischen Regenwälder seiner Vorfahren nie gesehen. Doch vor einigen Jahren entdeckte er die Kunst des traditionellen Tätowierens, das Kippara, das seine Motive aus der Natur des Darién schöpft. Diese spirituellen Verbindungen zum Wald veranlassten Elio, sich für die Wiederherstellung des ursprünglichen Darién einzusetzen. Sein Ziel ist es, auf mehr als 5.000 Hektar Land wieder einheimische Baumarten anzupflanzen. Deshalb schließt er sich einem internationalen Forschungsteam an und begibt sich in einen der entlegensten und unversehrtesten Teile des Darién. Geleitet wird die Expedition von der kanadischen Biologin Catherine Potvin, die auf die Ökologie und Erhaltung von Feuchtwäldern spezialisiert ist. Auf der ganzen Welt existieren bis heute Hunderte indigener Gemeinschaften, die fernab der Zivilisation tief in den Bergen, Wäldern und Steppen oder auf abgelegenen Inseln leben. Seit Jahrtausenden pflegen sie das Gleichgewicht mit ihrem Ökosystem. Die Stämme sind tief mit ihrem Land verwurzelt. Heute arbeiten sie mit der Wissenschaft zusammen, um ihre Gebiete zu schützen und zu erhalten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
