
Wir im Saarland - Das Magazin
Regionalmagazin
• Wärme - Alternative Möglichkeiten des Heizens Die Folgen des Krieges in der Ukraine spürt jeder. Die Kosten für den Alltag steigen, die Energiepreise explodieren förmlich. Deutschland will sich unabhängig machen von russischem Gas, Öl und von Steinkohle. Aber was sind die Alternativen? Derzeit sucht man vor allem andere Anbieter. Vielleicht sollte man auch andere Methoden suchen und die Frage der Energieverteilung neu denken. Im Saarland gibt es durchaus Ansätze für andere Formen der Wärme-und Energiegewinnung. • Erste Hilfe – Pflegekräfte aus Mexico Der Pflegenotstand wird immer prekärer. Die Kliniken suchen händeringend Personal, brauchen schnelle Lösungen. Eine Möglichkeit ist die Zuwanderung. Pflegerinnen und Pfleger aus dem Ausland könnten in die Bresche springen. Das Winterbergklinikum und die Uniklinik werben in einem gemeinsamen Projekt Pflegekräfte aus Mexiko an. Vor kurzem sind 23 in Homburg angekommen. Für die Klinik eine Erleichterung, für die Mexikaner ein neues Leben. • Junge Transgender - Leben im falschen Körper Zwei Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich in einem falschen Körper. Sie wünschen sich ein anderes Geschlecht als das, mit dem sie zur Welt gekommen sind. Seit sechs Jahren gibt es an dem Universitätsklinikum Homburg eine Transgender-Sprechstunde. 160 Kinder und Jugendliche werden hier betreut. Zwei von ihnen haben wir ein Jahr lang begleitet: die elfjährige Ava die sich als Mädchen sieht und den mittlerweile volljährigen Leon, der auf dem Weg zu einem Mann ist. Vor allem Leon erlebt Höhen- und Tiefflüge. Er hat sich schon vor seiner Volljährigkeit zwei geschlechtsangleichenden Operationen unterzogen und kämpft für seine weitere Umwandlung. Er steht dabei ganz alleine da, seine Familie unterstützt ihn nicht. Im Gegensatz dazu steht Ava noch ganz am Anfang dieses Weges, sie ist noch nicht in der Pubertät. Sie kann auf ihre Familie zählen und muss die schwierigen Entscheidungen, die auf sie zukommen, nicht alleine treffen. • Neunkirchen - Welche Zukunft hat die Stadt? Neunkirchen war eine Stadt der Schwerindustrie. Die Hüttenwerke und Kohlegruben bestimmten das Leben und sicherten vielen Einkommen und machen auch Wohlstand. Anfang der achtziger Jahre machte die Hütte dicht. Die Stadt verlor ihre DNA und sucht seitdem nach neuen, tragfähigen Perspektiven. Neukirchen ist eine junge Stadt. 1922 wurden ihr die Stadtrechte verliehen. Jetzt wird sie 100 und kämpft um ihre Zukunft. Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
