Global 3000
Wirtschaft + Konsum
• Verschmutzung der Meere: Wie Schiffe heimlich Öl verklappen Tausende Schiffe verschmutzen die Weltmeere mit öligen Abwässern aus ihrem Inneren, der sogenannten Bilge. Eine Untersuchung der DW zeigt, wie Seeleute Umweltgesetze umgehen, um Zeit und Geld zu sparen – mit verheerenden Folgen für die Umwelt. • Klimaschutz in Indien: Bäume als Familienmitglieder Bäume pflanzen für das Klima geht schnell. Doch sie zu pflegen und umsorgen bis sie groß sind, dauert lange. Aber es lohnt sich, sagt Shyam Sunder Jyani von der Organisation Familial Forestry in Rajasthan. Die Bäume verhindern die Ausbreitung der Wüste, spenden Schatten und Früchte. • Frauen in Bolivien: Indigene Gipfelstürmerinnen Indigene Frauen besteigen in Trachten Boliviens höchste Anden-Gipfel und stoßen damit in eine Männerdomäne vor. Lange war Bergsteigen für Frauen tabu, jetzt setzen die "Cholitas Escaladoras" ein Zeichen gegen veraltete Rollenbilder und für Selbstbestimmung. • Leben in Kamerun: Global Wohnzimmer Madame Fokou Alvine zeigt ihr Zuhause in Kamerun. Dort lebt sie mit ihrem Mann und ihren Kindern. Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben. Eine wachsende Weltbevölkerung bei immer knapper werdenden Böden, bewaffnete Konflikte, Flüchtlingsströme, Wirtschaftskrisen oder die Folgen des Klimawandels – wir wollen so viele Aspekte der Globalisierung wie möglich beleuchten. Und dabei helfen zu verstehen, wie sich die Welt verändert - sowohl zum Guten als auch Schlechten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite