Sehen statt Hören
Infomagazin
• Peter Funke: Ein bewegtes Leben Ein halbes Jahr nach der Machtübernahme von Adolf Hitler kam Peter Funke zur Welt. Seine ersten Kindheitserinnerungen an den Nationalsozialismus sind die vielen roten SS-Flaggen, die überall wehen. Laut "Gesetz über die Hitler-Jugend" von 1936 müssen alle Kinder und Jugendlichen der HJ beitreten. Als am 4. Dezember 1943 Leipzig aus der Luft bombardiert wurde, begann seine Flucht - zunächst in ein Versorgungslager in die Nähe von Altenberg in Ost-Sachsen. 1945 kamen die Russen näher und wieder ging es wochenlang auf ins Ungewisse: mit dem Zug, zu Fuß, vorbei an Trümmerhaufen, denn Häuser standen nirgends mehr. Die schrecklichsten Erinnerungen hat Peter Funke an einen Teil seines Fluchtweges, den er auf der Elbe mit den Schiff zurückgelegt hat. Durch ein Guckloch sah er eher zufällig, wie viele tote deutsche Soldaten im Wasser trieben. Die Heimkehr zu seiner Familie nach Meerane bei Leipzig gestaltete sich schwierig, weil alle Verbindungen zerstört waren. Oftmals war er gezwungen, wochenlang auf den Weitertransport – organisiert durch das Rote Kreuz – zu warten. "Von der Judenverfolgung wusste ich gar nichts. Auch dass es Konzentrationslager, die KZs gab, davon wusste ich nichts. Erst nach dem Krieg, als alles vorbei war, erfuhr ich mit Schrecken, dass so viele Millionen Juden tot waren. Ich war wirklich erschrocken. Die Lehrer hatten uns nichts erzählt, darüber hatten sie geschwiegen." - Peter Funke 1957 ist Peter nach München vor dem Sozialismus geflohen, hier hat er sich in den 60er Jahren mit seiner Frau ein neues Leben aufgebaut. Hinzu kam dann noch Thomas, ihr gemeinsamer Adoptivsohn. "Für arme Kinder, die keine Eltern haben, gibt es Waisenhäuser, wo sie aufwachsen können. Für die Aktion Kinder wird in Zeitungen oder Zeitschriften um Spenden geworben. Ich hatte das irgendwo gelesen und wollte helfen. Also bin ich Mitglied geworden und habe Beiträge bezahlt. Die Aktion hilft Kindern, die keine Eltern haben, an vielen Orten. Im Laufe der Zeit meldete sich dann zufällig ein Waisenhaus bei mir und teilte mit, dass sie ein gehörloses Kind hätten. Ich war bereit mich des Kindes anzunehmen. Also – ich habe ihn nicht sofort angenommen, sondern ihn erstmal nur am Wochenende zu uns nach Hause geholt. Er war damals zwei - nein, ein Jahr alt. Samstag und Sonntag haben wir ihn abgeholt und dann mit dem Auto Ausflüge gemacht: Zum Tierpark oder in den Zirkus; anfangs noch immer mit dem Kinderwagen. Am Sonntagabend haben wir ihn dann wieder zurückgebracht. So ging das Woche für Woche. Später fragte uns der Direktor, ein Arzt, ob wir den Jungen ganz zu uns nach Hause nehmen wollten. Wir sagten kurzentschlossen, dass wir bereit seien, ihn aufzunehmen. Das war’s! Das war ganz einfach und ist reibungslos verlaufen." - Peter Funke Thomas starb 1996 und auch Peters Frau ist nun schon seit zwei Jahren tot. Trost und Halt findet Peter Funke in der Evangelischen Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde München. Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen. Mehr Informationen:
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite