Expedition Deutschland
Staffel 1, Folge 2 von 2 | Wissen
In der zweiten Folge ist Deutschland dort angekommen, wo es heute liegt. Auch jetzt verändern sich die Landschaften noch beträchtlich. Eiszeiten kommen und gehen. Als vor 11.000 Jahren die Eifel durch Vulkanausbrüche explodiert, ist der Mensch bereits in Mitteleuropa angekommen. Vor 100 Millionen Jahren prägt ein markantes Ereignis Deutschland ganz besonders und verleiht ihm sein heutiges Aussehen: das Auftürmen der Alpen. Afrika drückt mit aller Gewalt gegen Europa und schiebt dabei das mächtige Gebirge auf. Wer heute durch die Alpen wandert, bewegt sich auf den Überbleibseln eines ehemaligen Meeresbodens. Vielerorts bestimmen die mächtigen und schroff emporragenden Kalkfelsen heute das Panorama des gewaltigen Gebirgsmassivs. Dort, wo Deutschlands bekanntester Fluss seinen Weg durch das Rheintal von den Alpen bis nach Norden findet, waren vor 35 Millionen Jahren Haie, Seekühe und Rochen zuhause. Sie bevölkerten einen warmen Meeresarm, der das Urmittelmeer mit der Nordsee verband.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite