
nano
Wissenschaft
• Jugend in der Dauerkrise Warum herrscht Krieg mitten in Europa? Für die Schülerinnen und Schüler des Humboldt Gymnasiums in Wiesbaden sind das brennende Fragen. In Ihren Klassen sprechen sie täglich darüber und viele äußern Angst, fühlen sich überfordert in diesen Tagen. Was machen diese fortlaufenden Krisen mit jungen Menschen? Mit Gespräch: Klaus Hurrelmann, Jugendforscher, Hertie School Berlin • Das Universum ist wie eine Koralle Wie sieht ein hyperbolischer, also gekrümmter Raum aus? Auch für Mathematiker nur schwer vorstellbar. Der Blick in die Natur hilft dem Verstand wie so oft auf die Sprünge: Viele biologische Strukturen, wie etwa Korallen zeigen, wie diese hyperbolische Krümmung des Raumes aussehen kann - vor allem, wenn sie uns als gehäkelte Kunstwerke präsentiert werden. • Windkomfort und Stadtbelüftung Neubauten können zu Windturbulenzen, zugigen Ecken und anderen Phänomenen führen, die das Wohlgefühl der Menschen negativ beeinflussen. Stadtplaner und Wissenschaftler nehmen das Wechselspiel zwischen Wind und Architektur unter die Lupe. • Kuhdung fürs Klima CO2-Kompensationen werden immer beliebter im Rennen um Klimaneutralität oder um das eigene Gewissen zu beruhigen. Doch wo landet das Geld, das für die Kompensation ausgegeben wird? Zum Beispiel in Kenia: In den Dörfern wird meist über offenem Holz-Feuer gekocht. Das sorgt einerseits für CO2-Emissionen, andererseits für schädlichen Rauch in der Küche. Kleine Biogasanlagen, betrieben mit Dung von Kühen, können das verhindern. Das deutsche Unternehmen "atmosfair" subventioniert mit dem Geld aus Kompensationen den Bau dieser Anlagen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
