Alles Wissen
Wissenschaft
Eine Welt ohne Farben? Kaum vorstellbar, weder für uns Menschen noch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Farben beeinflussen nahezu das gesamte Leben auf der Erde. Sie steuern unsere Aufmerksamkeit, wirken auf unsere Sinne und prägen damit - bewusst oder unbewusst - unsere Wahrnehmung der Welt. So fühlt man sich in einer roten Daunenjacke oftmals wärmer angezogen als in der gleichen blauen Jacke. Auch die Farbe eines Raumes kann unsere Konzentration, Kreativität oder sogar unsere Gesundheit verbessern. Woher kommt die Macht der Farben und wie schaffen wir es, sie für uns zu nutzen? Gesichter - schwierig zu merken Wer kennt das nicht, man sieht ein bekanntes Gesicht und sofort beginnt es im Kopf zu arbeiten: "Wo hab ich diesen Menschen schon mal gesehen?" Sich Gesichter zu merken, fällt vielen Menschen schwer. Ewa 2 Millionen Betroffene in Deutschland können es überhaupt nicht, sie leiden an Prosopagnosie, der Gesichtsblindheit. In extremen Fällen können die Betroffenen nicht einmal engste Familienmitglieder oder ihr Spiegelbild wiedererkennen. Aber es gibt auch die sogenannten Superrecognizer, die sich an nahezu jedes Gesicht erinnern können. Die Macht der Farben - Teil 1 Ein Leben ohne Farben? Kaum vorstellbar, weder für uns Menschen noch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Angefangen mit Grün und Rot haben Farben unsere Evolution wesentlich geprägt. Farben beeinflussen nahezu das gesamte Leben auf der Erde. Und sogar unsere Entscheidungen. Woher kommt die Macht der Farben und wie schaffen wir es, sie für uns zu nutzen? Was hält Schnittblumen lange frisch? Schnittblumen sind schön, aber leider ist diese Schönheit schnell vergänglich. Immerhin fünf Tage "Blühgarantie" geben viele Floristen auf ihre Ware. Ist da nicht mehr drin? Es kursieren viele "Geheimtipps" für eine lange Blütenpracht: von Kupfermünzen im Blumenwasser über Spüli bis zum Potenzmittel. Was hilft wirklich? Der lange Weg zum Hören - Teil 1 Natalie Girth ist seit ihrer Kindheit gehörlos, trotzdem kommt sie in der Welt der Hörenden gut zurecht. Aber sie hat einen Traum: Sie möchte ihre Kinder sprechen hören. Im Alter von einunddreißig Jahren entschließt sie sich zu einem folgenreichen Schritt: sie lässt sich ein Cochlea-Implantats einpflanzen, das ihr den Hörsinn wiedergeben soll. Der lange Weg zum Hören - Teil 2 Sechs Wochen nach der Operation folgt die Ernüchterung: Natalie muss das Hören vollkommen neu erlernen. Ein mühsamer Weg voller Strapazen, aber auch mit ersten Erfolgen. Wird das Cochlea-Implantat im Alltag funktionieren? Die Macht der Farben - Teil 2 Wie sehr Farben uns steuern, zeigt sich schon im Alltag: In einem rötlich gestrichenen Raum haben wir das Gefühl, dass die Umgebungstemperatur höher ist, ein bläulich gestrichener Raum dagegen erscheint uns kälter. Rosatöne haben eine beruhigende Wirkung auf uns und manche Farben können offenbar sogar den Verlauf von Krankheiten beeinflussen. Doch manchmal kann erbitterter Streit ausbrechen, wenn es um die Wahrnehmung von Farben geht.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite