

Eco
Wirtschaft + Konsum
Atomkraft- ja bitte: Braucht es Kernkraft für die Energiewende? Es ist eine Nachricht, die Österreich - wieder einmal - vor den Kopf gestoßen hat. Unser Nachbarland Tschechien will nicht nur einen neuen Atomreaktor bauen, sondern bis zu vier Reaktoren. Auch in Slowenien werden die Ausbaupläne immer konkreter und in der Slowakei soll ein weiterer Reaktor heuer ans Netz gehen. Rückendeckung gibt es dabei nicht nur von der Europäischen Union, sondern auch von durchaus namhaften Expertinnen und Experten, die meinen, ohne Atomkraft sei die Energiewende und die Rettung des Weltklimas schlicht nicht möglich. Haben sie recht? Braucht es wirklich Atomkraft, um die Energiewende zu schaffen? Bericht: Hans Hrabal, Johannes Schwitzer-Fürnsinn Imperium Schröcksnadel: Das Geschäft mit den Schigebieten Es zählt zu den höchstgelegenen Schigebieten Österreichs und trotzdem kämpft Heiligenblut am Großglockner ums Überleben. Einige Liftanlagen stehen seit Herbst still. Verhandelt wird zwischen Gemeinde, Land und den Eigentümern, zu denen auch die Familie Schröcksnadel gehört. Dem ehemaligen ÖSV-Präsidenten gehören nicht nur einige Schigebiete, er hat ein ganzes Imperium rund ums Schifahren aufgebaut. Seit Jahren schon führt sein Sohn Markus Schröcksnadel die Geschäfte. Die Familie Schröcksnadel verdient gutes Geld. Doch was passiert, wenn sich Schigebiete nicht mehr rechnen? Müssen dann Gemeinden und Länder einspringen? Bericht: Lisa Lind 20 Jahre Facebook: Der umstrittene Erfolg des Mark Zuckerberg Er ist einer der mächtigsten und reichsten Menschen der Welt: Mark Zuckerberg hat vor 20 Jahren Facebook gegründet und daraus ein Milliardenunternehmen gemacht. Was als einfaches soziales Netzwerk begann, ist heute mit dem Meta-Konzern zum Zentrum des Internets geworden. Alleine Facebook hat immer noch rund 3 Milliarden aktive Nutzerinnen und Nutzer. Doch mit dem Wachstum kommt die Kritik: Anfang Februar wurde Zuckerberg im US-Kongress vorgeworfen, er habe Blut an seinen Händen, weil Kinder auf Facebook gemobbt wurden und sich deshalb umgebracht haben. Wie gerechtfertigt ist die zunehmende Kritik? Und: Wie tickt Mark Zuckerberg wirklich? Bericht: Michael Mayrhofer
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
