nano
Wissenschaft
• aktuell: Dramatischer Bewegungsmangel bei Kinder- und Jugendlichen Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Kindern und Jugendlichen, sich täglich mindestens 60 Minuten zu bewegen. Laut der heute veröffentlichten HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children Study) schaffen das aktuell bei den Mädchen nur 10 Prozent, bei den Jungs immerhin doppelt so viele. Die Studie hat knapp 6500 Schülerinnen und Schüler befragt - einige Ergebnisse geben Anlass zur Sorge. • Schiedsgerichte untergraben den Klimaschutz Ein Unternehmen verklagt einen Staat, weil es das Klima nicht mehr schädigen darf. Pointiert formuliert ist es das, was seit geraumer Zeit passiert. Große Unternehmen wie z.B. Kohle-, Öl- und Gaskonzerne gehen mit Klagen gegen Staaten und deren Klimaschutz-Gesetze vor, wenn diese Gesetze dazu führen, dass die Unternehmen künftig weniger Gewinn machen könnten. Besonders problematisch: Verhandelt werden solche Klagen nicht vor staatlichen Gerichten, sondern vor privaten Schiedsgerichten. • Unsere Meere werden immer lauter Unterwasserlärm wird von den Vereinten Nationen als eine der größten Gefahren für Meerestiere gesehen. Und dieser Lärm ist allgegenwärtig. Selbst in den empfindlichen Ökosystemen der Arktis und Antarktis ist der menschengemachte Schall längst angekommen. Unter die natürlichen Geräusche von Tieren, Niederschlag, Wellen und Wind mischen sich mittlerweile immer mehr von Menschen gemachte Geräusche. Mit erheblichen Folgen. • Unterwasserlärm – wie lösen wir das Problem? Um die Meerestiere zu schützen, fordern Ozean-Akustiker*innen ein Schallschutzkonzept. So sollen z.B. keine zwei Offshore-Windparks auf einmal gebaut werden, die Lautstärke von 160 Dezibel beim Bau darf nicht überschritten werden, Störsignale sollen die Meeresbewohner von der Baustelle fernhalten. Ist das die richtige Lösung? Welche Maßnahmen könnten helfen? • Vulkanausbruch auf den Galapagos-Inseln Ein Vulkanausbruch auf einer Galapagos-Insel hat zu einem spektakulären Naturschauspiel geführt – und bedroht gleichzeitig einen Teil der einzigartigen Tierwelt. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite