Wir im Saarland - Grenzenlos extra
Regionalmagazin
• Tour de Kultur: Der Grenzblickweg Reporterin Anna Becker ist ganz besonders "grenzenlos" unterwegs. Sie wandert auf dem Grenzblickweg rund um Leidingen, dem Ort, der zu einem Teil auf saarländischem Gebiet und zum anderen auf lothringischem Gebiet liegt. Dabei gibt es eine ganze Menge über die wechselhafte Geschichte der Region zu entdecken. • Delikatesse: Schneckenfarm in Wallonien Schnecken sind kulinarisch gewiss nicht jedermanns Sache - dabei stecken sie voller Proteine und sind faszinierende Lebewesen. Eric Frolli aus dem belgischen Warnant ist professioneller Schneckenzüchter. 1986 machte er seine Ausbildung zum "Héliciculteur" - damals eine Seltenheit in Belgien. Wir haben ihn und seine 20.000 Schnecken auf seiner Farm besucht. • Hochprozentig: Single-Malt-Whisky aus Luxemburg Bei Whisky denken die meisten Menschen wahrscheinlich an Irland und Schottland, wo es hunderte Brennereien gibt und die Spirituose nationales Kulturgut ist. Doch auch Luxemburg hat seinen eigenen Whisky. Hobbybrenner Christian Schiltz hat 2019 den ersten Single-Malt-Whisky des Großherzogtums produziert. Seine Brennerei war anfangs die wohl kleinste der Welt, ist mittlerweile aber "erwachsen" geworden. • Kunstwerke aus Zeitung In der Nähe von Metz lebt Oriane Alaphilippe - eine Frau mit zahlreichen Begabungen. Unter anderem gestaltet sie Bilder aus kleinen Zeitungsschnipseln. Eine Arbeit, die Kreativität und Geduld verlangt, denn vor dem Kleben kommt das Sortieren der Seiten nach Farben und Mustern. Stück für Stück entstehen aus den kleinen Teilen dann eindrucksvolle Collagen. • Ferien beim Nachbarn: Gästehaus mit Japanischem Garten Der Garten der Künstlerin Michelle Schneider - etwas nördlich von Strasbourg gelegen - ist so schön, dass er besichtigt werden kann. Er hat die Auszeichnung "Jardin Remarquable" - 'bemerkenswerter Garten' erhalten, die vom "Comité des Parcs et Jardins de France", einer Institution des Kulturministeriums vergeben wird. Und man kann sogar im Garten übernachten - in einem japanischen Pavillon. Denn die Besitzerin ist ausgesprochener Japan-Fan. „Wir im Saarland - Grenzenlos“ schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie „Ferien beim Nachbarn“ stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die „Tour de Kultur“ von SR 3 Saarlandwelle hat bei „Wir im Saarland - Grenzenlos“ einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite